Im Jahr 2020 keimte wieder einmal eine Diskussion über ein altes „Zeichen“ der Stadt Waidhofen / Ybbs empor. Der gekrönte Mohr aus dem Stadtwappen hat zwar keine endschlüssige Erklärung (rund 25 universitäre Abhandlungen dazu hat einst Archivar Friedsrich Richter gezählt) aber dieser gekrönte Mohr hat schon seine geschichtliche Berechtigung um im Stadtwappen aufzuscheinen.
Anhand der Krone wird seine hohe Wertschätzung bestätigt, und auch Papst Benedikt hat den „Freisinger Mohr“ in seinen beiden offiziellen Wappen.
Und die Geschichte mit dem gekrönten Mohren im Wappen war auch 2008 ein Thema zwischen Vatikan und Waidhofen / Ybbs. Das hatte auch mit den „roten Schuhen“ von Benedikt XVI. zu tun: Hier die ganze Geschichte dazu: Die Entstehung des Otto von Freising Apfelkuchen
Und auch bei seinem Besuch in Österreich erzählte der Papst sehr ausführlich die Gründergeschichte von Heiligenkreuz mit Otto von Freising: Wenn man dem Waidhofner Zweitwohnsitzer, den der gekrönte Mohr im Stadtwappen nun zu Kritik anspornt, all diese Verbindungen und Erklärungen näherbringt, so könnte es sein, daß er sogar stolz auf die so lange Geschichte seiner „2. Heimat“ ist.
Hier sitzen, im Juli 2020, der ehemalige Bürgermeister und ein Bischof von Freising in der Ybbstaler Bergbauernstube der Familie Piaty: Freising und Waidhofen – viel Ähnlichkeit, nicht nur bei den Wappenzeichen.
Im Jahr 2020 keimte wieder einmal eine Diskussion über ein altes „Zeichen“ der Stadt Waidhofen / Ybbs empor. Der gekrönte Mohr aus dem Stadtwappen hat zwar keine endschlüssige Erklärung (rund 25 universitäre Abhandlungen dazu hat einst Archivar Friedsrich Richter gezählt) aber dieser gekrönte Mohr hat schon seine geschichtliche Berechtigung um im Stadtwappen aufzuscheinen.
Anhand der Krone wird seine hohe Wertschätzung bestätigt, und auch Papst Benedikt hat den „Freisinger Mohr“ in seinen beiden offiziellen Wappen.
Und die Geschichte mit dem gekrönten Mohren im Wappen war auch 2008 ein Thema zwischen Vatikan und Waidhofen / Ybbs.

Das hatte auch mit den „roten Schuhen“ von Benedikt XVI. zu tun:
Hier die ganze Geschichte dazu:
Die Entstehung des Otto von Freising Apfelkuchen
Und auch bei seinem Besuch in Österreich erzählte der Papst sehr ausführlich die Gründergeschichte von Heiligenkreuz mit Otto von Freising:

Wenn man dem Waidhofner Zweitwohnsitzer, den der gekrönte Mohr im Stadtwappen nun zu Kritik anspornt, all diese Verbindungen und Erklärungen näherbringt, so könnte es sein, daß er sogar stolz auf die so lange Geschichte seiner „2. Heimat“ ist.
Hier der Artikel der NÖN, welcher das Thema aktualisiert hatte:
NÖN 5.7.2020 Stadtwappen und Stadtturm
Hier sitzen, im Juli 2020, der ehemalige Bürgermeister und ein Bischof von Freising in der Ybbstaler Bergbauernstube der Familie Piaty:

Freising und Waidhofen – viel Ähnlichkeit, nicht nur bei den Wappenzeichen.
Teilen mit:
Gefällt mir: