Als kleine Erinnerung an das Vorjahr veröffentlicht der Kulturkreis Freisingerberg wieder seinen Adventkalender – denn vieles von damals wiederholt sich heuer wieder.
Heute, 4. Dezember steht die Märtyrerin “Barbara” im Mittelpunkt.
Stadtdichter Fred Eichleter befasst sich zu der Heiligen Barbara mit einem “alten Brauch”
Wollen Waidhofner Mädels wissen, ob eine Hochzeit steht ins Haus, dann schicken sie mit einem Zangerl den Papa in den Garten raus!
Der Kirschbaum kommt gerade richtig! Ein Zweiglein ist gleich abgezwickt! Und an die Barbara, die Heilige, wird eine Bitte abgeschickt!
Dann steht der Zweig im warmen Wasser im besten Zimmer und man schaut, ob sich wohl bis zum Weihnachtsabend ein Blütenwunder kommen traut!
Und allermeistens kommen Blüten! Sie bringen einen Frühlingsgruß und einen leichte, zarte Ahnung vom ersten unschuldsvollen Kuss!
Und wenn die Mär von einer Hochzeit auch nur ein Weihnachtsmärchen ist, gibt die Natur ein Freudenzeichen zur Ankunft von Herrn Jesus Christ!
Stadtpfarre Herbert Döller schreibt uns zu der HL. Barbara folgendes:
Ein besonders dramatisches Altarbild von der Ermordnung der Hl. Barbara befindet sich in der Franziskus Kirche in Waidhofen / Ybbs, auch als “Klosterkirche” bekannt.
In der Spitalkirche ist die HL. Barbara mit Wandbildern und einem farbenprächtigen Glasbild verehrt:
Das heutige Video haben bereits über 4000 Personen gesehen – der Perchtenlauf vor 2 Jahren in Waidhofen / Ybbs. Heuer gibt es wegen Corona keine Perchtenläufe, aber auch dazu hat sich der Kulturkreis Freisingerberg eine “Alternative einfallen lassen” – https://piaty.blog/2020/12/03/ybbsitzer-krampus/
Renate Wachauer hat derzeit viel als Krampus zu tun – hier rastet sie während der Dreharbeiten zum neuen Nikolo Video am “Innenstadt Designerbankerl” – … schlecht zum Liegen, diese eigenartigen Bänke mit Lehnen in der Mitte – doch natürlich sind die auch nicht zum liegen gedacht. – aber den “Spruch zum Tag” hat sie pünktlich übermittelt:
Die Kunst ist , einmal mehr aufzustehen,
als man umgeworfen wird !
Medizinalrat Dr. Günther Schuhfried hat in Waidhofen / Ybbs als Kinderarzt und praktischer Arzt rund 24.000 Patienten behandelt, viele davon mehrmals geimpft.
Heute auch eine “Zusammenarbeit” von 2 Kulturkreis Beratern – Spitze Feder und Spitzer Pinsel, Fred Eichleter und Herbert Petermandl
Als kleine Erinnerung an das Vorjahr veröffentlicht der Kulturkreis Freisingerberg wieder seinen Adventkalender – denn vieles von damals wiederholt sich heuer wieder.
Heute, 4. Dezember steht die Märtyrerin “Barbara” im Mittelpunkt.
Stadtdichter Fred Eichleter
befasst sich zu der Heiligen Barbara mit einem “alten Brauch”
Wollen Waidhofner Mädels wissen,
ob eine Hochzeit steht ins Haus,
dann schicken sie mit einem Zangerl
den Papa in den Garten raus!
Der Kirschbaum kommt gerade richtig!
Ein Zweiglein ist gleich abgezwickt!
Und an die Barbara, die Heilige,
wird eine Bitte abgeschickt!
Dann steht der Zweig
im warmen Wasser
im besten Zimmer und man schaut,
ob sich wohl bis
zum Weihnachtsabend
ein Blütenwunder kommen traut!
Und allermeistens kommen Blüten!
Sie bringen einen Frühlingsgruß
und einen leichte, zarte Ahnung
vom ersten unschuldsvollen Kuss!
Und wenn die Mär von einer Hochzeit
auch nur ein Weihnachtsmärchen ist,
gibt die Natur ein Freudenzeichen
zur Ankunft von Herrn Jesus Christ!
Stadtpfarre Herbert Döller
schreibt uns zu der HL. Barbara folgendes:
Ein besonders dramatisches Altarbild von der Ermordnung der Hl. Barbara befindet sich in der Franziskus Kirche in Waidhofen / Ybbs, auch als “Klosterkirche” bekannt.
In der Spitalkirche ist die HL. Barbara mit Wandbildern und einem farbenprächtigen Glasbild verehrt:
Das heutige Video haben bereits über 4000 Personen gesehen – der Perchtenlauf vor 2 Jahren in Waidhofen / Ybbs. Heuer gibt es wegen Corona keine Perchtenläufe, aber auch dazu hat sich der Kulturkreis Freisingerberg eine “Alternative einfallen lassen” – https://piaty.blog/2020/12/03/ybbsitzer-krampus/
Renate Wachauer hat derzeit viel als Krampus zu tun – hier rastet sie während der Dreharbeiten zum neuen Nikolo Video am “Innenstadt Designerbankerl” – … schlecht zum Liegen, diese eigenartigen Bänke mit Lehnen in der Mitte – doch natürlich sind die auch nicht zum liegen gedacht.
– aber den “Spruch zum Tag” hat sie pünktlich übermittelt:
Die Kunst ist ,
einmal mehr aufzustehen,
als man umgeworfen wird !
Medizinalrat Dr. Günther Schuhfried hat in Waidhofen / Ybbs als Kinderarzt und praktischer Arzt rund 24.000 Patienten behandelt, viele davon mehrmals geimpft.
Spitze Feder und Spitzer Pinsel, Fred Eichleter und Herbert Petermandl
Teilen mit:
Gefällt mir: