Allgemein

Petermandl – vorerst kein (a:bua)


Leider war die “Suppe für Herbert Petermandl” der Jury für 2022 noch zu dünn, und so soll der A:BUA Kulturpreis 2022 an eine Frau gehen.
Der Kulturkreis Freisingerberg gratuliert ihr als “Erster”, weiß aber auch, daß für Künstler Herbert Petermandl das Jahr 2023 zu einer besonderen künstlerischen Herausforderung wird.

Stichwort “Krauthappl”:

Blenden wir zurück, wie Herbert Petermandl der Jury empfohlen wurde:

Am 30. August 2022 wurde Künstler Herbert Petermandl von 2 Personen termingerecht für den Kulturpreis 2022 (a:bua) vorgeschlagen.

Ende 2022 änderte die Stadt die Eingabetermine, ( statt 31. August 2022 gilt nunmehr der 31. Dez. 2022 als Eingabeschluß). Diese neue Termininiserung hat die Eingabe vom 30. August 2022 nicht geändert – nur terminverzögert.

Als Positivum dazu wird es der Jury nun aber auch möglich sein, die internationalen Nikoloaktivitäten des November 2022 miteinzubeziehen, wo die beiden Nikolobilder von Herbert Petermandl groß im deutschen Fernsehen gezeigt wurden, rund 3 Millionen Seher: – näheres dazu hier:

Das Titelbild dieses BLOG zeigt die beiden “Petermandl – Nikolobilder” bei der Dokumentation durch die beiden deutschen Fernsehteams

Was gab den Ausschlag für die Nominierung:
Herbert Petermandl ist ein echter “Waidhofner Bua” – hier geboren, lebte bisher immer hier und war im Jahr 2022 künstlerisch besonders aktiv:

Terminlich “Punktgenau” bat eine amtliche Aussendung der Stadt seine Bürgerinnen und Bürger, Künstler für die (a:bua) Verleihung vorzuschlagen. Dabei wird explizit gefordert, nur besondere Leistungen des Jahres 2022 zu berücksichtigen. Das gilt natürlich auch für die Jury. Deshalb wird für Herbert Petermandls Bewerbung eben nur das künstlerische “Hochleistungs-Jahr 2022” berücksichtigt, auch wenn alle wissen, welche lange künstlerische Zeit diesen Waidhofner so auszeichnet.

Genaue “amtliche Vorgaben” sind immer sehr wichtig, um auch der Jury die entsprechenden Grundlagen ihrer Entscheidung vorzugeben.

Bei der amtlichen “Ausschreibung” (für a:bua – siehe Bild oben) wird klar auf die Leistungen des Jahres 2022 als Kriterium hingewiesen.

Und 2022 ist im künstlerischen Leben von Herbert Petermandl ja etwas ganz besonderes – daher gibt es 2022 sogar “Feiern” zu besonderen Anlässen:

Und Herbert Petermandl hat 2022 besonders viel Arbeit – insbesonders an einem wohl “bald weltweit” beachtetem Kunstwerk, welches in der Endfassung unfassbare 100 m2 bemalter Fläche zeigen wird. Derzeit ist das Werk in Arbeit, die Entstehung alledings bereits entsprechend fotografisch dokumentiert.

Und eine “Postarbeit” des Jahres 2022 sei auch noch erwähnt. 5 Stunden vom Auftrag bis zur Fertigstellung – auch “rekordverdächtig:

Herbert Petermandl mit seinem “Logo für den Biberbacher Mohn” – in passender k&k Uniform, denn dieser Mohn wird nun nach einem k&k Rezept im Ybbstal auch verarbeitet – denn Kunst und gutes Essen, das war auch seit “Menschengedenken” eine wichtige “Gemeinsamkeit”

Typisch Herbert Petermandl:

Und hier eine vielschichtige, digitale Aufarbeitung
über viele Jahre Herbert Petermandl:
https://piaty.blog/?s=petermandl

Es gibt abertausende Kunstwerke von Herbert Petermandl, viele davon sind auch in Waidhofner Betrieben, Haushalten und Archiven vorhanden.
Ein sehr nettes “Statement” dazu gab auch Stadtrat Martin Dowalil ab:

Solche Aussagen machen die sozialen Medien zu wichtigen Kommunikationsebenen, danke Martin Dowalil – das “Fischbild” ist ja sehr groß und zeigt recht deutlich die hohe Ausdruckskraft des Künstler Herbert Petermandl.

So stellte sich Herbert Petermandl die Aufenthaltsqualität am Freisingerberg vor:

Man wird doch wohl noch “träumen” dürfen – und Herbert Petermandl hat “seinen Traum” eben zu Papier gebracht.
“Begegnungszone Freisingerberg” – von Herbert Petermandl

Und so sah die erste Homepage über Künstler Herbert Petermandl aus. Zu einer Zeit, als in der Stadtgemeinde noch überlegt wurde, ob man einen “Internetanschluß” errichten lassen soll, hat Prof. Mag. Karl Piaty jun. eine Homepage erstellt, welche Karl Piaty sen. mit Leben erfüllte.

Heute, rund 25 Jahre später, ist diese Homepage noch immer “im world wide” Netz. Kunst ist eben “grenzenüberspringend” – und Herbert Petermandl und der Kulturkreis Freisingerberg eben “auch digitale” Vorreiter:

http://www.sen.piaty.at/kulturkreis/gallerie.htm

Solche Besonderheiten im Leben des Künstler Herbert Petermandl brachten ihm sogar Einladungen ins Bundeskanzleramt ein:

Und Herbert Petermandl ist als Künstler von allen Parteien anerkannt – auch eine SPÖ Ministerin ( dr. Claudia Schmied) erinnert sich gerne an ihn:

Und wie geht es nach Ablauf der Vorschlagszeit (31. August 2022) weiter?
https://login.waidhofen.at/media/magistratwaidhofen/1498721801-richtlinien-kulturpreis-ab-2017-pdf.pdf

Kleiner “Medienspiegel”:

Hier eines der vielen “Petermandl Videos” – welches weltweit über verschiedene Kanäle läuft. Auch auf Youtube ist es öffentlich zu sehen:
https://www.youtube.com/watch?v=t5dJ3eNYrXg

Nun haben wir 2023 erreicht, und in nächster Zeit wird die Jury über den Kulturpreis 2022 zu entscheidem haben. Dieser BLOG soll nur eine kleine Vorstellung des großen künstlerischen Werkes von Herbert Petermandl zeigen, denn gerade die Digitalisierung bringt hier dazu große Möglichkeiten.

Daß Herbert Petermandl einer der 1. Künstler war, dem eine eigene Homepage gewidmet war, zeigt das Jahr 1998 – da waren digitale Aufarbeitungen noch Mangelware, aber der Kulturkreis Freisingerberg war von Anfang mit dabei:
http://www.sen.piaty.at/kulturkreis/gallerie.htm

Daß Herbert Petermandl für Waidhofen / Ybbs gerne “Werbung macht” soll dieser “alte Beitrag” zur Zeit der Landesausstellung zeigen:

http://www.sen.piaty.at/Prag.htm

%d