Eisenbahn Mostviertel N.Ö. Waidhofen

Christkindlzug 2018

Es war wettermäßig wohl der schlecheteste Hl. Abend seit Jahrzehnten. Die Skipisten gesperrt, Regen- und Sturmwarnungen, stundenlage Staus auf den Autobahnen, eine Hochwasser führende Ybbs usw. – ein echt trostloser 24. Dezember 2018.

Aber das stört Kinder wohl weniger als die Erwachsenen, und so wurde auch der Christkindlzug 2018 voll Elan und Tatkraft durchgezogen.

Fahrt von Waidhofen/ Ybbs nach Gstadt – und siehe da, bei der Ankunft um 12:45 plötzlich eine längere Regenpause. Tombola konnte daher sogar wie immer “im Freien” durchgeführt werden. Besondere Freude hatten die Organisatoren mit der Tatsache, daß auch heuer wieder “weitangereiste” Gäste mit der Citybahn mitfuhren.

Christkindlzug 2018 Russen Gruppe

War es im Vorjahr eine Familie aus den USA, so waren die weitestangereisten diesesmal aus Rußland – genauer aus Kaliningrad dem früheren Königsberg.

Und noch etwas Positives für die Citybahn wurde bekannt: Es könnten im nächsten Jahr sogar historische Sonderzüge nach Waidhofen kommen, welche direkt auf die Citybahn umsteigen wollen – Bahnfahren ist ein immer stärker werdender Tourismuszweig. Wäre schön, wenn Waidhofen an der Ybbs hier profitieren könnte.

Nach der Rückfahrt bis zum Schillerpark ging es hinauf zum Tierpark Buchenberg, wo schon der Förster auf die Kinder wartete. Und plötzlich auch hier: Wie von Geisterhand bewegt öffneten sich die Wolken und blauer Himmel stand über dem Tierpark.

Tierpark 2 mit Christkindl 2018 Esel Himmel

Aber auch als kurz darauf einige heftige Sturmböen plötzlich Schnee über das Naturparkgelände legte, blieb die “Stimmung” weiter ungetrübt. Denn das große Naturparkhaus war gut geheizt und es gab für die Besucher heiße Getränke und Süßigkeiten.

Ein rundum gelungener Christkindlzug –
…  dem Verein Pro Ybbstalbahn sei dafür gedankt.

 

Die Citybahn und die NÖVOG – Zukunft auf Schiene, am Besten bald CO2 frei:
Christkindlzug 2018 Renate D´Gstadt NÖVOG

Natürlich hat der Christkindlzug auch wieder Erinnerungen daran zurückgebracht, wie unterschiedlich in OÖ. und NÖ.  am Verkehrssektor gearbeitet wird. Die Gemeinde Steyr hat die Kinder zum Christkindlzug auf der Steyrtalbahn eingeladen, die Benützung war daher dort kostenlos.  https://www.meinbezirk.at/steyr-steyr-land/c-lokales/sonderzug-der-steyrtalbahn-am-24-dezember_a1566821

Dagegen gibt es im Land NÖ. sogar Überlegungen, weitere Schieneninfrastruktur zurückzunehmen. Der frühere NÖ. Verkehrslandesrat Mag. Karl Wilfing hat öffentlich erklärt, wie in NÖ. die Schieneninfrastruktur erhalten wird:

…. bitte ab Zeitschiene 9:20 das anzuhören.

Demgegenüber kommt aus dem Land nunmehr die Kunde, daß an eine Verkürzung der Citybahn gedacht wird. Landesrat Schleritzko hat eine diesbezügliche Entscheidung für Ende 2018 – also schon sehr bald – angekündigt.

Aber vielleicht kennt die nunmehrige Landesregierung  ja doch auch noch die wichtigen Worte des ehemaligen LH. Dr. Erwin Pröll:

…. und schaut sich doch auch noch andere Möglichkeiten, als immer nur Zerstörung der Schieneninfrastruktur im Ybbstal, an.

Vorschläge für die Zukunft liegen bei Stadt- und Land auf dem Tisch –
reden wir doch endlich auch öffentlich drüber.

Zukunft der Citybahn – 2019 Zu(g)kunft denken

Zukunft CO2 frei am Beispiel Waidhofen an der Ybbs

Speichern und fahren – 15. November 2017

NÖ.  wollte sich auch immer Beispiele von wo anders ansehen:
Beim Taktverkehr in Südtirol z.B.
https://www.youtube.com/watch?v=yxhfcBM2tTw

Vergessen wir bitte nicht,
… daß die “Archive”  sehr gut der Politik auf die Finger schauen können.

Es muß ja nicht gleich so werden,
aber ein bißchen “Vorlage” ist da schon dabei:

https://kurier.at/reise/schweiz/schweiz-8-top-erlebnisse-entlang-der-grand-train-tour-of-switzerland/400352194?utm_source=KURIER.at%20Daily&utm_campaign=71f786b052-newsletter_kurier_at_daily&utm_medium=email&utm_term=main_1

 

%d Bloggern gefällt das: