Kirtage haben in Österreich eine lange Tradition. Meist zum Fest des Kirchenpatrons wurde es Händlern ermöglicht, nach dem Kirchgang ihr Waren feilzubieten. Textilien, Spielwaren und vor allen Dingen frische Schaumrollen prägten das Bild.
Gastronomie kam auf Grund hygienischer und steuerlicher Grundregeln ausschließlich von den Wirten und Gasthäusern im Ort.
Auch in Zell an der Ybbs wurde ein großer Florianikirtag Tradition – von der beliebten Freiwilligen Feuerwehr Zell organisatorisch getragen.
Großen Anteil hatte einst auch die Waidhofner Konditorei Erb, dessen frische Kirtag-Schaumrollen weithin bekannt wurden.
Wer heute den Zeller Kirtag besucht trifft anderes an – Indien, Langos und CO. haben längst das “Sagen” übernommen.
Und die einst tagesfrischen Erb Schaumrollen wurden teilweise von wochenlang haltbaren “Schaumrollenkonserven” abgelöst:
Alles penibel und EU konform angeschrieben,
…. sogar das Mindesthaltbarkeitsdatum mit 28.Mai 2019 !!!! ist gut sichtbar aufgedruckt.
Ja, es gibt “moderne Mittel” um auch frische Schaumrollen zu “scheinbar nie alterndem Dauergebäck” zu machen. Nur eines hat man vergessen – das Erzeugungsland – aber sicher auch “alles EU” – vielleicht Polen oder Tschechien – jedenfalls “regional” – so wie die Krapfen aus der Steiermark, die Brez`n aus Salzburg.
Und alle Kirtagsbesucher (vor allen die betroffenen Kinder) kennen wohl die Bezeichnungen E471, E476, E467b, E170, E472 und E300. Und natürlich kennt jeder die Wirkungsweisen von Kaliumsorbat, hydrierten Pflanzenfett, Sorbitsirup als Feuchthaltemittel, Säuerungsmittel, Mehlbehandlungsmittel, Enzyme, Sojalecitine, Invertzucker usw. Ja wenn wir da die EU nicht hätten, wüßten wir all diese jetzt so wichtigen Dinge (für ewig frische Schaumrollen) wahrscheinlich gar nicht.
Nur die Worte “bio” und “Co2 neutral” haben sie wohlweislich weggelassen Wohl bekomms!
Und natürlich hat auch die Gastronomie seine “Ablöse” erhalten – Sie wurde abgelöst von indischen, ungarischen und sonstigen typisch regionalen Kirtagsschmankerln, besonders die Knoblauch Langos vermitteln “allgegenwärtig” das gerüchliche “Mostviertler Kirchentagsflair”.
Regionales Kirtagsstandl?
Mindestrichtlinien wie Kassenbon, eigene Toiletten für die Lebensmittelausgeber – alles was man den kleinen, ansässigen Gewerbetreibenden mit “Strafandrohung” aufbürdet – das ist hier alles nicht nötig. Und auch der “Markenschutz” ist offensichtlich aufgehoben: Armani, Rolex, Gucci, Adidas, Calvin Klein, usw. unterliegen hier dem so einfachen “indischen Recht”. – “Du darfst Dich nur nicht erwischen lassen”.
Wie heißt es doch so schön: Ist der “Handel” noch so klein, so bringt er mehr als “Arbeit” ein.
Aber wenigstens ein “alter Brauch” hat überlebt. Die Gewinne für die Feuerwehrtombola kommen weiter in hohen Maße von den Waidhofer Geschäftsleuten. Und das hat sich die Zeller Feuerwehr auch verdient !
Kirtage haben in Österreich eine lange Tradition. Meist zum Fest des Kirchenpatrons wurde es Händlern ermöglicht, nach dem Kirchgang ihr Waren feilzubieten. Textilien, Spielwaren und vor allen Dingen frische Schaumrollen prägten das Bild.
Auch in Zell an der Ybbs wurde ein großer Florianikirtag Tradition – von der beliebten Freiwilligen Feuerwehr Zell organisatorisch getragen.
Großen Anteil hatte einst auch die Waidhofner Konditorei Erb, dessen frische Kirtag-Schaumrollen weithin bekannt wurden.
Wer heute den Zeller Kirtag besucht trifft anderes an –
Indien, Langos und CO. haben längst das “Sagen” übernommen.
Und die einst tagesfrischen Erb Schaumrollen wurden teilweise von wochenlang haltbaren “Schaumrollenkonserven” abgelöst:
Alles penibel und EU konform angeschrieben,
…. sogar das Mindesthaltbarkeitsdatum mit 28.Mai 2019 !!!! ist gut sichtbar aufgedruckt.
Ja, es gibt “moderne Mittel” um auch frische Schaumrollen zu “scheinbar nie alterndem Dauergebäck” zu machen. Nur eines hat man vergessen – das Erzeugungsland – aber sicher auch “alles EU” – vielleicht Polen oder Tschechien – jedenfalls “regional” – so wie die Krapfen aus der Steiermark, die Brez`n aus Salzburg.
Und alle Kirtagsbesucher (vor allen die betroffenen Kinder) kennen wohl die Bezeichnungen E471, E476, E467b, E170, E472 und E300. Und natürlich kennt jeder die Wirkungsweisen von Kaliumsorbat, hydrierten Pflanzenfett, Sorbitsirup als Feuchthaltemittel, Säuerungsmittel, Mehlbehandlungsmittel, Enzyme, Sojalecitine, Invertzucker usw. Ja wenn wir da die EU nicht hätten, wüßten wir all diese jetzt so wichtigen Dinge (für ewig frische Schaumrollen) wahrscheinlich gar nicht.
Nur die Worte “bio” und “Co2 neutral” haben sie wohlweislich weggelassen
Wohl bekomms!
Mindestrichtlinien wie Kassenbon, eigene Toiletten für die Lebensmittelausgeber – alles was man den kleinen, ansässigen Gewerbetreibenden mit “Strafandrohung” aufbürdet – das ist hier alles nicht nötig. Und auch der “Markenschutz” ist offensichtlich aufgehoben: Armani, Rolex, Gucci, Adidas, Calvin Klein, usw. unterliegen hier dem so einfachen “indischen Recht”. –
“Du darfst Dich nur nicht erwischen lassen”.
Aber wenigstens ein “alter Brauch” hat überlebt. Die Gewinne für die Feuerwehrtombola kommen weiter in hohen Maße von den Waidhofer Geschäftsleuten. Und das hat sich die Zeller Feuerwehr auch verdient !
Teilen mit:
Gefällt mir: