Der Palmsonntag ist ein wichtger Tag des Kirchenjahres, beginnt doch damit die Karwoche. Meist finden überall große Palmprozessionen statt. Doch Corona hat 2021 dies verhindert. Was neben einer in der Besucherzahl sehr eingeschränkten heiligen Messe möglich ist, bleibt die Segnung der “Palmbuschen” im Freien, größere oder kleinere Ruten mit Palmkätzchen.
Stadtpfarrer Mag. Herbert Döller zelebrierte eine würdige hl. Messe und nahm auch die traditionelle Palmbuschensegnung bei herrlichem Frühlingswetter vor.
In Waidhofen / Ybbs gab es heuer erstmals auch auf dem Wetterhäuschen von 1899 Palmkätzchen zu sehen, welche Kanonikus, Stadtpfarrer Mag. Herbert Döller, gemeinsam mit den von den Gläubigen mitgebrachten Palmkätzchenzweigen segnete. Gläubige Besucher der Stadt konnten sich danach je einen Zweig mitnehmen um damit auch im eigenen Haus einen gesegneten Teil des religiösen Palmsonntag zu haben. Schnell haben alle “Palmkätzchenzweige” ihre dankbaren Abnehmer gefunden.
Der Kulturkreis Freisingerberg hatte die Idee dazu, Beraterin Renate Wachauer schmückte mit viel Geschick und bunten Bändern mit den von Josef Gschwandegger gespendeten Palmkätzchen dieses alte Wahrzeichen der Stadt.
Ob damit ein neuer “Brauch” seinen Einzug hielt, werden die nächsten Jahre zeigen.
Josef Gschwandegger und Renate Wachauer schmückten ehrenamtlich das Wetterhäuschen
Kurze Ausschnitte der Palmbuschensegnung 2021 in Waidhofen / Ybbs
Der Palmsonntag ist ein wichtger Tag des Kirchenjahres, beginnt doch damit die Karwoche. Meist finden überall große Palmprozessionen statt. Doch Corona hat 2021 dies verhindert. Was neben einer in der Besucherzahl sehr eingeschränkten heiligen Messe möglich ist, bleibt die Segnung der “Palmbuschen” im Freien, größere oder kleinere Ruten mit Palmkätzchen.
Stadtpfarrer Mag. Herbert Döller zelebrierte eine würdige hl. Messe und nahm auch die traditionelle Palmbuschensegnung bei herrlichem Frühlingswetter vor.
In Waidhofen / Ybbs gab es heuer erstmals auch auf dem Wetterhäuschen von 1899 Palmkätzchen zu sehen, welche Kanonikus, Stadtpfarrer Mag. Herbert Döller, gemeinsam mit den von den Gläubigen mitgebrachten Palmkätzchenzweigen segnete. Gläubige Besucher der Stadt konnten sich danach je einen Zweig mitnehmen um damit auch im eigenen Haus einen gesegneten Teil des religiösen Palmsonntag zu haben. Schnell haben alle “Palmkätzchenzweige” ihre dankbaren Abnehmer gefunden.
Der Kulturkreis Freisingerberg hatte die Idee dazu, Beraterin Renate Wachauer schmückte mit viel Geschick und bunten Bändern mit den von Josef Gschwandegger gespendeten Palmkätzchen dieses alte Wahrzeichen der Stadt.
Ob damit ein neuer “Brauch” seinen Einzug hielt,
werden die nächsten Jahre zeigen.
Teilen mit:
Gefällt mir: