Wer Pfarrer Reinhard Kittl kennt, der weiß um seine vorsichtigen Schätzungen zu seinen Schwammerlaltären. Doch 2022 kommt auch er schon eine Woche vor dem Erntedank-Schwammerlaltar ins Schwärmen. Denn wenn andere wegen dem feuchten September ihre Feste wie den Dirndlgwandsonntag verkleinern mußten, so wird der Schwammerlaltar 2022 ein Altar der “Höchsternten” werden.
Das Jahr 2022 ist ein echtes “Schwammerljahr” und daher auch eine große Freude für den “Schwammerlpfarrer”
Pfarrer Kittl hat dazu einen Korb “Schusterpilze” für diese Aufnahmen zur Verfügung gestellt:
Wer jetzt die Ybbstaler Wälder durchstreift, wird riesige Mengen von “Schusterpilzen” finden. Sein richiger Name ist “Flockenstieliger Hexenröhrling”. Sein dunkles, modernden Holz ähnliches Aussehen verheißt für ungeübte Sammler keinen Anreiz ihn mitzunehmen. Dabei ist dieser Pilz (roh leicht giftig) gekocht eine wohlschmeckende und unbedenkliche Spezialität – schmeckt wie Stein- und Herrenpilz.
Freuen wir uns schon auf den Schwammerlaltar 2022.
Dieser wird am Ernetedanksonntag (25. September 2022) im kleinen Waldrandhäuschen von Schwammerlpfarrer Reinhard Kittl aufgestellt und von Piaty – Video über Internet weltweit gezeigt.
In seinem “Exil” in Ybbsitz hat ihn seine Leidenschaft für Schwammerl nicht verlassen. Nach Jahrzehnten in der Zeller Kirche, stellt er nun zum 3 x mit seiner künstlerischen Ex-Mesnerin Gerti Schneckenleitner auch heuer den Schwammerlaltar auf. Leider für die Allgemeinheit nicht mehr persönlich zu besichtigen, aber Piaty Video (Karl Piaty und Reinhard Kittl sind gemeinsam zur Schule gegangen) zeigt ihn digital im Internet. So “schaut auch der Vatikan immer” was der Schwammerlpfarrer wieder an Schwammerl gefunden hat und damit der “Schöpfung” den Erntedank erweist.
Wer Pfarrer Reinhard Kittl kennt, der weiß um seine vorsichtigen Schätzungen zu seinen Schwammerlaltären. Doch 2022 kommt auch er schon eine Woche vor dem Erntedank-Schwammerlaltar ins Schwärmen. Denn wenn andere wegen dem feuchten September ihre Feste wie den Dirndlgwandsonntag verkleinern mußten, so wird der Schwammerlaltar 2022 ein Altar der “Höchsternten” werden.
Pfarrer Kittl hat dazu einen Korb “Schusterpilze”
für diese Aufnahmen zur Verfügung gestellt:
Wer jetzt die Ybbstaler Wälder durchstreift, wird riesige Mengen von “Schusterpilzen” finden. Sein richiger Name ist “Flockenstieliger Hexenröhrling”. Sein dunkles, modernden Holz ähnliches Aussehen verheißt für ungeübte Sammler keinen Anreiz ihn mitzunehmen. Dabei ist dieser Pilz (roh leicht giftig) gekocht eine wohlschmeckende und unbedenkliche Spezialität – schmeckt wie Stein- und Herrenpilz.
Freuen wir uns schon auf den Schwammerlaltar 2022.
Dieser wird am Ernetedanksonntag (25. September 2022) im kleinen Waldrandhäuschen von Schwammerlpfarrer Reinhard Kittl aufgestellt und von Piaty – Video über Internet weltweit gezeigt.
Hier Rückblicke auf die Schwammerlaltäre der letzten Jahre:
https://piaty.blog/?s=schwammerlaltar
Nun die Medienberichte über den Schwammerlaltar 2022:
Kirchenzeitung St. Pölten
Teilen mit:
Gefällt mir: