Aktuell 30. Juni 2023:
Fred Eichleter hat es wieder “auf den Punkt” gebracht –
am 29. Juni 2023 im Ybbstaler zu lesen:

Die Vorgeschichten:
Viele fragen sich, warum gegenüber dem Chinarestaurant oft so viele grüne Roller aus China stehen. Nun, der chinesische Hintergrund ist es nicht.

Hier geht es um die “letzten Km” vom Bahnhof nach Hause – so die offizielle Begründung der “Sponsoren ÖBB und Stadt Waidhofen / Ybbs”.

In Wien sind die Überlegungen zu diesen “E-Scootern” bereits etwas “fortgeschrittener”:

https://www.heute.at/s/knalleffekt-wien-verbietet-jetzt-gefeierten-e-scooter-100267921

Dabei sind E-Roller eine feine Sache – der Administrator des Kulturkreises Freisingerberg, Karl Piaty sen., fährt damit seit rund 25 Jahren. Es ist nur nicht einzusehen, warum diese Waidhofner E-Scooter von der öffentlichen Hand mitfinanziert werden. Und teilweise bezahlt mit den Parkgebühren.

Das diese Miet- E-Scooter schon lange nicht, wie von der Politik versprochen, nur bei den vorgeschriebenen “Halteplätzen” stehen fällt bereits vielen auf.

Wie schön beschrieben doch die “Amtlichen Nachrichten der Stadt Waidhofen” dieses neue Angebot: Fahren erst ab 18 Jahren erlaubt, Abstellen der E-Scooter nur an den vorgesehenen Stellen, und die Politiker zeigten es vor: Helm ist wichtig.

https://waidhofen.at/e-scooter

Wie gesagt, E-Scooter sind eine “coole” Angelegenheit, aber wenn die Vorgaben nicht eingehalten werden, zerstört sich dieses “System” nach einiger Zeit von selbst. Denn es ist schwer zu begründen, wieso die ÖBB und die Stadt Waidhofen / Ybbs hier finanzielle Hilfen gibt.

Für Insider: Bald sollte in neuer Vertrag fällig werden – vielleicht kommt es da doch noch zu Änderungen gegenüber Mai 2022/23

Etwas zum Erinnern:

Probleme überall:
https://www.nachrichten.at/oberoesterreich/steyr/e-scooter-mitten-auf-dem-gehsteig;art68,3845028

%d Bloggern gefällt das: