Ötscherbärin Eisenbahn Mostviertel N.Ö.

Bergstrecke Ybbstalbahn

Während zwischen Gstadt und Ybbsitz immer mehr Schienen herausgerissen werden, versuchen die Bahnfreunde die Strecke Kienberg Gaming nach Göstling neu zu beleben. Aktuelles Beispiel: An den nächsten 3 Wochenenden, vom 22. Juli 2017 an, wird eine Superlok aus Sachsen den Fahrbetrieb übernehmen. Eine 99-1542-2 Dampflok aus dem Jahre 1890 wurde dafür extra aus Sachsen ins Mostviertel überstellt. Am 21. Juli 2017 fand die „Jungfernfahrt“ über die Bergstrecke der Ybbstalbahn statt. Mit dabei Renate Wachauer in gekonnter Doppelrolle – als „Dirndlaufputz“ und auch als Ötscherbärin. Diese Lok schaffte den Berg spielend, ein bestens eingespieltes Dampflokteam aus Sachsen fand die Berg-Strecke geradezu als Sensation.
Was wird sich daraus noch alles entwickleln ?

http://www.ybbstalnews.at/index.php?option=com_content&view=article&id=51&Itemid=232&textid=33525&IDTextnewsCategories=237&ttitle=A%20fesches%20Weibsbild,

Etwas ist schon eingetreten: Lunz geht bereits über von Touristen. Schon zur nur unter Insidern bekannten Probefahrt am 21. Juli 2027 kamen bereits Interessierte aus Europa ins Mostviertel. Sogar aus der Schweiz war schon ein “großer Bahnfreund” angereist und auch aus Sachsen waren bereits Besucher vor Ort. Der  bekannte deutsche Bahnjournalist Joachim Schmidt von der JS Filmproduktion in Deutschland (Fernsehproduktion Riogrande) wurde von Karl Piaty (trotz seines derzeitigen Gipsfußes) zu den schönsten Motiven auf der Strecke gelotst, natürlich hat es ihm die “dirndltragende Ötscherbärin” besonders angetan. Und jetzt weiß auch er was “Piaty Wuchteln” sind.  All dies wird  eine hochkarätige Fernseh-Werbung für die Ybbstalbahn Bergstrecke und den Tourismus in Österreich, vor allen Dinges des Mostviertels, bringen. Denn das absolute FOTO- Traumwetter hat das Übrige dazu beigetragen. In der Nacht 45 Liter Regen in Kienberg, daher keine Waldbrandgefahr mehr, und dafür am Morgen die beste Luftgüte.  So schaut es im Mostviertel aus, wenn die Ötscherbärin für “ihr” Gebiet Werbung macht.

Ybbstaler 27. Juli 2017
Ybbstaler 27.7.2017 Dampflok Ötscherlandexpress Ötscherbär

NÖN 26. Juli 2017:
NÖN Dampflok aus Sachsen 26.7.2017
NÖN Erlauf:
Ötscherland Dampflok LOGO Sachsen NÖN Erlauf

ÖSTERREICH: 26.7.2017 – auch mit Ötscherbärin:
Österreich Dampflok Ötscherbär 26.7.2017

Näheres zu RIOGRANDE Film: https://www.riogrande.de/

Fersehehaufnahmen Joachim Schmidt

Eine typische  Geschichte von gestern: Ein Anruf um ein Quartier in Lunz war natürlich völlig sinnlos – völlig ausgebucht. Einer der Quartiergeben konnte gegenüber Touristen  ein “Lächeln” nicht verbergen:  “Sie sind heute schon der 40 igste der wegen eines Zimmers anruft”  – ich weiß selbst nicht was los ist “!  Er wußte gar nicht, dass es in den nächsten Wochen eine echte “Bahnsensation” in seiner Gemeinde Lunz gibt.
Für die Regional-Politik wird das wahrscheinlich aber alles nur auf den Radweg zurückzuführen sein.

Wußten Sie ……?
Seit 1989 wird der Ötscherland-Express als Museumsbahn geführt und dampft mit Einheimischen und Touristen gleichermaßen entlang der historischen „Bergstrecke Ybbstalbahn“.  Mit gemütlichen 25 km/h brummt die historische Dampflok (oder Diesellok) durch die wildromantische Landschaft. Als steilste Schmalspurbahn Österreichs verbindet der Ötscherland-Express Kienberg-Gaming, Lunz am See und Göstling an der Ybbs und lädt zur historischen Erlebnisfahrt.
Seit der Streckenerweiterung nach Göstling im Jahr 2013 gilt der Ötscherlandexpress als die längste Museumsbahn Österreichs.

Video von Karl Piaty :
Gesamtvideo mit Aufnahmen aus dem Zug heraus – siehe hinterer Videoteil:

Foto: Peter Wachauer  21. Juli 2017Lok im Gras Foto Wachauer
Näheres:   http://www.lokalbahnen.at/bergstrecke/

Fotogalerie Joachim Schmidt – JS Filmproduktion:

Fotogalerie Karl Piaty:

Fotogalerie  unten von Peter Wachauer:

Einfach zum Nachdenken:
Doch bei all diesen erfreulichen Bahnaussichten in N.Ö. sollten wir nicht vergessen, wie es wenige “Luftkilometer” weiter am selben Tag aussieht.
Bürgermeister Josef Hofmarcher und sein Team leisten gerade gedankenlose  Zerstörungsarbeit am Kulturgut Ihrer  Eisenstraßengemeinde. Was 2 Weltkriege nicht schafften, das wird nun mit dem “Bagger” erledigt.  Eine Eisenstraße ohne Eisenbahn – das wird dort tatsächlich als Zukunftsmodell gesehen.
Dabei sind die Ybbsitzer keine dummen Menschen. Sie haben aber offensichtlich ein zu hohes “Obrigkeitsunterwerfungsdenken”. Eine Tourismusbahn von Waidhofen nach Ybbsitz hätte die Region sehr aufwerten können, nun müssen die Ybbsitzer darauf hoffen, dass sich vom Radweg von Waidhofen nach Lunz hie und da einige Radfahrer auch nach Ybbsitz “verirren” – eine sehr magere Aussicht auf große Erfolge für Ybbsitz.

Bahnhof Ybbsitz am 21. Juli 2017:
Aber leider: Viele schauen zu – aber zu viele sogar weg.
Ybbsitz Heizhaus 21.7.2017

So schaut es aus, wenn Denkmalschutz zur Farce wird !

———————————————————————–

Zur Erinnerung an 1960 – Bild aus dem Archiv von Peter Wachauer:
Bild von 1960 Bergstrecke

Wie sieht die politische Zukunft für Bahnen und öffentlicher Verkehr aus ?
Es ist sehr erfreulich, dass sich die Jugend wieder mehr für das Bahnfahren interessiert. Dieses Bild zeigt in der Mitte die junge Listenzweite der “Liste Sebastian Kurz” für die Nationalratswahl im Wahlkreis Mostviertel, Frau Katrin Teufel aus dem Bezirk Scheibbs.  Sie rührt die Werbetrommel für günstiges Bahnfahren bzw. den öffentlichen Verkehr besonders engagiert.
Markus Heigl Katrin Teufel Anton Erber

 

 

%d Bloggern gefällt das: