Waidhofen läßt unter dem Krautbergkreuz wieder Honig erzeugen. Bürgermeister Krammer hat es leicht, er braucht nur alte Traditionen in Waidhofen wiederzubeleben um Erfolg zu haben. Waren es Anfangs die Forellen im Brunnen, die wieder schwimmen dürfen, so gibt es nun eben wieder eine Honigerzeugung am Krautberg:
Rund 50 Meter unterhalb der nunmehrigen Bienenstöcke gab es einst eine große Bienenzucht von Karl Piaty sen. Dieses Bienenhaus steht noch heute, von Waidhofen aus gesehen etwas links unten im Garten der Familie Marcik. Diese hatte den Garten einst Karl Piaty (geb. 1910) noch zu seinen Lebzeiten abgekauft.
Und wie bei Piaty üblich wurde damals natürlich auch ein Film gedreht. Biene Obst und Honig hieß der Film aus dem Jahre 1951, in dem der jetzige Karl Piaty sen. (geb. 1948) , den ca. 3 jährigen Imker und Erntehelfer spielt.
Filmtext – nach seiner technischen Aufarbeitung im Jahre 2013:
Wenn die Bienen aussterben, stirbt wenige Jahre später auch der Mensch aus.
Zuckerbäcker Karl Piaty (geb. 1910) aus Waidhofen / Ybbs war nach dem 2. Weltkrieg Bienenzüchter mit besonderen Ansprüchen. Der eingangs erwähnte Spruch war für ihn Credo und Triebfeder, etwas für die Bienenköniginnen und deren Völker zu tun. Als einer der 1. Werbefilme für regionalen Honig drehte er 1951 den Beitrag: Biene, Obst und Honig ! Der Hauptdarsteller war sein Sohn Karl Piaty (geb. 1948) Jetzt 64 Jahre später steht Österreich vor der Wahl: Vergiften wir unsere Umwelt um für Aktionäre kurzfristig bessere Gewinnmargen zu ermöglichen, oder stoppen wir uns noch rechtzeitig? Das zu entscheiden sollte nicht schwer sein, aber es ist es scheinbar doch. Denn Gewinnstreben ist zur Triebfeder unseres Denken in unserer Gesellschaft geworden, die Politik ist immer nur das Spiegelbild unseres Willens.
Heute ist der Hauptdarsteller dieses Filmes 64 Jahre alt und weiß, dass sein 1989 verstorbener Vater unser jetziges Tun nicht verstehen könnte. Doch auch unseren Enkel sollten blühende Obstbäume, summende Bienen, befruchtete Blüten und saftiges Obst gesichert werden.
Wenn keine Biene mehr fliegt, wenn keine Blüte mehr bestäubt wird und kein Obst mehr reift, erst dann werden wir begreifen, dass man Geld nicht essen kann. Schämen wir uns für unser Tun gegen die Natur. (Aussage von Karl Piaty geb. 1948)
Eine kleine schwarz/weiße Bilderfolge von damals:
Das färbige Bild ist natürlich von 2017 und stammt aus den amtlichen Nachrichten der Stadt Waidhofen:
Hier der gesamte Fim über Biene Obst und Honig, er zeigt die Ernte von Äpfeln am Krautberg und eben auch die Honigerzeugung. Gedreht von Karl Piaty sen. (geb. 1910) mit Karl Piaty (geb. 1948) als Imker – zusammengestellt von Mag. Karl Piaty (geb. 1974) – eben ein echter “Piaty” Film:
Waidhofen läßt unter dem Krautbergkreuz wieder Honig erzeugen. Bürgermeister Krammer hat es leicht, er braucht nur alte Traditionen in Waidhofen wiederzubeleben um Erfolg zu haben. Waren es Anfangs die Forellen im Brunnen, die wieder schwimmen dürfen, so gibt es nun eben wieder eine Honigerzeugung am Krautberg:
http://waidhofen.at/aktuelles/news/erster-waidhofner-stadthonig-geerntet
Rund 50 Meter unterhalb der nunmehrigen Bienenstöcke gab es einst eine große Bienenzucht von Karl Piaty sen. Dieses Bienenhaus steht noch heute, von Waidhofen aus gesehen etwas links unten im Garten der Familie Marcik. Diese hatte den Garten einst Karl Piaty (geb. 1910) noch zu seinen Lebzeiten abgekauft.

Und wie bei Piaty üblich wurde damals natürlich auch ein Film gedreht. Biene Obst und Honig hieß der Film aus dem Jahre 1951, in dem der jetzige Karl Piaty sen. (geb. 1948) , den ca. 3 jährigen Imker und Erntehelfer spielt.
Eine kleine schwarz/weiße Bilderfolge von damals:
Das färbige Bild ist natürlich von 2017 und stammt aus den amtlichen Nachrichten der Stadt Waidhofen:
Hier der gesamte Fim über Biene Obst und Honig, er zeigt die Ernte von Äpfeln am Krautberg und eben auch die Honigerzeugung. Gedreht von Karl Piaty sen. (geb. 1910) mit Karl Piaty (geb. 1948) als Imker – zusammengestellt von Mag. Karl Piaty (geb. 1974) – eben ein echter “Piaty” Film:
Teilen mit:
Gefällt mir: