Spieglein, Spieglein an der Wand, wer hat das „Größte und Schönste“ im ganzen Land ? Gemeint ist natürlich 2017 nicht das „Märchen von Schneewittchen“ sondern die „märchenhaften Wahlplakate“ zur Nationalratswahl.
So unterschiedlich wird im Ybbstal Politik betrieben. Am 28. September 2017 berichtet der „Ybbstaler“ dass sich die Gemeinde Hollenstein entschlossen hat, keine Wahlplakate zuzulassen. Anders in Waidhofen / Ybbs. Dort gibt es mehr Plakate als eh und je.
Wir haben eine kurze Umfrage gestartet, welche Gemeinde von den Wählerinnen und Wählern als symphatischer und ortsbildfreundlicher befunden wird. Erste Ergebnisse zeigen einen 100 % Trend – in welche Richtung glauben Sie ?
Doch natürlich läßt sich immer alles noch steigern. Am 4. Oktober 2017 ist das Plakat auf der Zellerbrücke plötzlich wieder verschwunden, dafür „schoppt“ es sich jetzt „verkehrsberuhigend“ im Kreisverkehr Spitalkirche (siehe Titelbild – und wenn man genauer hinsieht ist es wohl „Island“ welches „Unentschlossene“ wählen sollen:
Und es gibt ein “umweltbedenkliches” Phänomen. Wahlplakate werden nun auch vermehrt auf Plastikfolien gedruckt – das rechts zu sehende für Andreas Hanger ist so eines. Für ein paar Wochen, denn diese Plakate sind nicht ein 2x verwendbar. Zu schnell ändern sich Slogan und oft auch die “Köpfe”. Hier sollte sich der Gesetzgeber rasch etwas einfallen lassen, denn unnötige Plastikerzeugung sollte nicht auch noch von der Politik für “Wahlwerbungszwecke” gefördert werden.
Spieglein, Spieglein an der Wand, wer hat das „Größte und Schönste“ im ganzen Land ? Gemeint ist natürlich 2017 nicht das „Märchen von Schneewittchen“ sondern die „märchenhaften Wahlplakate“ zur Nationalratswahl.
So unterschiedlich wird im Ybbstal Politik betrieben. Am 28. September 2017 berichtet der „Ybbstaler“ dass sich die Gemeinde Hollenstein entschlossen hat, keine Wahlplakate zuzulassen. Anders in Waidhofen / Ybbs. Dort gibt es mehr Plakate als eh und je.

Wir haben eine kurze Umfrage gestartet, welche Gemeinde von den Wählerinnen und Wählern als symphatischer und ortsbildfreundlicher befunden wird. Erste Ergebnisse zeigen einen 100 % Trend – in welche Richtung glauben Sie ?
Doch natürlich läßt sich immer alles noch steigern. Am 4. Oktober 2017 ist das Plakat auf der Zellerbrücke plötzlich wieder verschwunden, dafür „schoppt“ es sich jetzt „verkehrsberuhigend“ im Kreisverkehr Spitalkirche (siehe Titelbild – und wenn man genauer hinsieht ist es wohl „Island“ welches „Unentschlossene“ wählen sollen:
Und es gibt ein “umweltbedenkliches” Phänomen. Wahlplakate werden nun auch vermehrt auf Plastikfolien gedruckt – das rechts zu sehende für Andreas Hanger ist so eines. Für ein paar Wochen, denn diese Plakate sind nicht ein 2x verwendbar. Zu schnell ändern sich Slogan und oft auch die “Köpfe”. Hier sollte sich der Gesetzgeber rasch etwas einfallen lassen, denn unnötige Plastikerzeugung sollte nicht auch noch von der Politik für “Wahlwerbungszwecke” gefördert werden.
Teilen mit:
Gefällt mir: