Eisenbahn

Dampfzüge in Wales !

Es gibt in Europa ein “Schmalspurbahnparadies” welches mit Dampflokomotiven betrieben wird. . Dieses liegt in Wales (GB) und umfasst dereit 10 Strecken.
Eine Reisegruppe aus Deutschland besuchte diese Tourismushochburg für Eisenbahnfreunde – und mit Karl und Dorli Piaty waren auch 2 Österreicher dabei.

Zuerst wurde noch in England das weltgrößte Eisenbahnmuseum besucht. 750.000 Besucher jährlich strömen aus der ganzen Welt dorthin, sind doch wahre Raritäten ausgestellt. Natürlich wurde auch die Ybbstalbahn dort besprochen, und auch das “Marko-Eisenbahnmuseum” welches sich nunmehr in Rumänien befindet wurde vorgestellt –

Als kleinstes Eisensbahnmuseum der Welt im größten Eisenbahnmuseum der Welt:

2 York (1)

Hier das Video zu diesem Besuch:

In Wales selbst gab es dann 7 Fahrten auf historischen Bahnstrecken, wobei 6 mit Dampfbetrieb waren. Die 7. Strecke, war eine phantastische Drahtseil-Straßenbahn:

Video der ersten 3 Fahrten:

Höhepunkt ist natürlich die Snowdon “Heritage Steam Train” auf den höchsten Berg von Wales. Dort gibt es an 9 von 10 Tagen dichten Nebel und tiefe Temperaturen. Doch diese Fahrt lebt nicht von der Aussicht, sondern von den Geräuschen der Dampflocks aus dem Jahre 1896 – aufs Jahr gleich alt wie die Ybbstaler Dampflock Yv.2.

Hier wird über das Jahr 1896 gesprochen, denn sowohl die Ybbstaler Yv.2 als die hier verwendeten Schweizer Dampflokomotiven haben das Baujahr 1896. 
1896

Obwohl auf dieser Zahnradbahn jeweils immer nur 1 Waggon hochgefahren werden kann, werden in den Sommermonaten monatlich 30.000 Fahrgäste gezählt.

Ebenso einmalig die 760 mm Trasse der Welshpool & Llanfair Light Railway, wo sogar Waggons der Zillertalbahn und aus Ungarn eingesetzt werden.

Auch die salzburgerische “Ischler Bahn” kommt dort noch zu Ehren:
http://www.salzburg24.at/die-ischlerbahn-lebt-als-touristenattraktion-in-wales-weite/4966203

Es wurde beim Besuch von Karl Piaty sen. in Wales auch die Ybbstalbahn angesprochen. Der Vorschlag, seinem 1948er Jahrgangskollegen.  dem Prinzen of Wales, (Prinz Charles)  zum heurigen gemeinsamen 70er einen “Ybbstaler Schafkäsewaggon” zu schenken kam zwar gut an, aber der “Brexit von Großbritanien”  wird eine entsprechende EU Förderung der Transportkosten verhindern. Aber noch sind die “Türen” nicht zugeschlagen – und Königin Elisabeth ist ein Eisenbahnfan 1. Klasse – Jährlich 2 Bahnfahrten, gehören für die Königin  zu den schönsten Traditionen.

Hier ein offizieller Bericht:
Heutiger Hofzug
Auch nachdem 1948 British Rail gegründet worden war, hatten die einzelnen Regionen weiterhin ihre eigenen Fahrzeuge für den Hofzug, die allerdings zunehmend „gebietsfremd“ eingesetzt wurden. Ein einheitlicher „Royal Train“ wurde erst 1977 anlässlich des silbernen Thronjubiläums von Königin Elisabeth II. geschaffen, obgleich die königliche Familie in den letzten Jahren häufiger mit Planzügen reist, um Kosten zu sparen. 1977 wurde der Hofzug in beträchtlichem Umfang erneuert, um ihn für das Silberjubiläum der Regierung von Königin Elisabeth II. fit zu machen. Eine Anzahl neuer Wagen wurde dem generalüberholten Zug hinzugefügt und zahlreiche ältere Wagen außer Dienst gestellt. Seit dieser Zeit sind die Wagen in königlichem Purpurrot lackiert und in einer Reihe durchgehend nummeriert, die mit 2900 beginnt.

EU Förderungen Wales
Wales bekam in den letzten Jahren riesige Fördergelder der EU – warum sich nun auch dieser Teil der “Insel” sich so vehement für einen Austritt aus der EU ausgesprochen hat, konnte nicht in Erfahrung gebracht werden.

Lokführer der Welshpool & Llanfair Light Railway kennen die Ybbstalbahn
DSC00138 (2)
Höhepunkt war am “Tag des Piaty Besuches”  aber das  “Teddy Bear Weekend”. Im Kinderzug, welcher an zwei Tagen im Jahr neue Eisenbahnfans unter den Kindern von Wales bewirbt, wurde da natürlich gleich auch die “Ötscherbärin” zum Thema.

Video dieser beiden Strecken undauch  2 Dampf-Waldbahnen:

Übrigens: Der längste Namen für einen Bahnhof in Wales hat 54 Buchstaben.
Langer bahnhofname

 

%d Bloggern gefällt das: