Mostviertel N.Ö. Politik Waidhofen

E-mobil vor 33 Jahren

Es gab 1986 schon gute Funkfersteuerungen und neben den Verbrennungsmotormodellen auch bereits Automodelle mit Elektro-Motor – im Modellbau.

Aber Rennen mit den “Elekrtroboliden “ wurden nur in Hallen oder Sportanlagen gefahren. Karl Piaty und seine Söhne Karli und Thomas nahm in Linz und Krems auch an solchen international besetzten Rennen teil.

Zum 800 Jahre Fest der Stadt Waidhofen (1986) sollte es auf dem Gebiet E-Mobilität im Modellbau aber  etwas besonderes geben. So entstand die Idee mit dem “Großen Preis ums Piaty Eis” – durchgeführt am Oberen Stadtplatz als 1. Modellbau-Straßenrennen Österreichs.

E-Mobilität war für die damaligen “Modellbauprofis” zu dieser Zeit eine “Lachnummer” – viel zu langsam, kein Lärm usw. Auch die “Funktechnik “ hatte Anfangs keine große Freude mit den störenden “Elektromotoren”.

Aber Piaty brachte das technisch doch sehr komplizierte Rennen problemlos über die Bühne, ein erster Schritt war getan. Heute lacht niemand mehr über die mit Elektroakkus angetriebenen Modell-Rennautos – sie haben die “stinkenden, lärmenden  und rußenden Petroleumkocher” großteils  bereits abgelöst.

Und was im Modellbau geglückt ist, sollte auch bei den “Großen” zu schaffen sein. Darauf hofft Piaty nun seit 33 Jahren – 1/3 Jahrhundert ist seit 1986 vergangen.

Aber 2019 schaut auch die österreichische Bundesregierung Richtung E-Mobilität – ob sich das jetzt alles so wie in “Piaty`s Modellwelt”  entwickeln wird ?

Das Titelbild dieses Blogs zeigt den “Smalltalk” zwischen Bundesministerin Schramböck und Karl Piaty zu den Themen E-Mobilität und 5G Funktechnologie.

Denn  auch die  Funksysteme haben sich geändert, jetzt forciert Österreich auch bald das neue Mobilsystem 5Gsehr löblich:
digitalisierung – bundesregierung 2019

Medienbericht im Boten von der Ybbs im Jahre 1986

modellautorennen 30. mai 1986 (2)

%d