Am 21. September 2019 wurde in Waidhofen / Ybbs eine Wahlkundgebung der FPÖ durchgeführt. Herbert Kickl fuhr mit einem Rad auf der neuen “Eisstrasse” von Steyr nach Waidhofen / Ybbs. Aber diese Wahlveranstaltung lief anders ab, als in Österreich üblich.
Am selben Platz (Freisingerberg) und zur selben Zeit fand eine „Gegendemonstration“ statt. Nationale und internationale Fernsehstationen waren dabei, und werden über diese „Waidhofner Spezialität“ berichten.
Die Polizei sicherte vorbildlich den kleinen Platz zwischen den beiden Gruppen ab, aber es hatte nie den Anschein, daß die Teilnehmer an irgendeiner Eskalation interessiert gewesen wären.
Das Video soll nicht bewerten sondern nur ein „Stimmungsbild“ abgeben. Karl Piaty sen. konnte im Anschluß noch ein Team von ARTE in einer Rundfahrt die Schönheiten von Waidhofen zeigen. Gedreht wurde bei Traumwetter dann noch am Krautberg.
Arte (Eigenschreibweise ARTE, auch arte; Abkürzung für französischAssociation Relative à la Télévision Européenne „Zusammenschluss bezüglich des europäischen Fernsehens“) ist ein öffentlich-rechtlicher Rundfunkveranstalter mit Sitz im französischen Straßburg (Hauptsitz). Der Sender ist als Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung[2] (EWIV) organisiert und wird in deutsch-französischer Kooperation von den beiden Mitgliedern Arte Deutschland in Baden-Baden und Arte France in Issy-les-Moulineaux bei Paris betrieben. Arte wurde 1991 durch einen Staatsvertrag vom 2. Oktober 1990 zwischen der Französischen Republik und den damaligen zehn westdeutschen Ländern und West-Berlin gegründet und ging am 30. Mai 1992 das erste Mal auf Sendung.
Verfügbar sind die Arte-Programme über Antenne, Kabel, Satellit und das Internet.[3] Für mindestens 7 Tage stehen ausgewählte Sendungen auch noch nach Ausstrahlung kostenlos in der Mediathek zur Verfügung und können mithilfe von Apps auf Smartphones, Tablets und Smart-TVs angeschaut werden.
Hoffen wir, daß bei der weltweiten Ausstrahlung (über Internet) und europaweiten Ausstrahlungen über Kabel, Sattelit und Antenne – am 28.9.2019 (einen Tag vor der Wahl) – Waidhofen nicht als politisch auftretende „Proteststadt“ sondern “indirekt” als “Traumdestination“ des Fremdenverkehrs gesehen wird.
Auf Youtube:
Und wer sich noch 20 Jahre zurückerinnern kann:
Auch als Jörg Haider in Waidhofen kurz vor der Nationalratswahl 1999 erschien, gab es auch eine Gegendemo – das Wahlergebnis zeigte dann die Wirkung:
Das Piaty Schmalfim- und Videoarchiv zeigt seit dem Jahre 1935 Waidhofen in “bewegten Bildern” Diese Dokumente aus früheren Zeiten werden vom Verein Kubus digitalisiert um über Internet weltweit abrufbar zu machen. Denn die “bewegte Vergangenheit” ist oft der beste “Lehrmeister” für kommende Generationen.
Am 21. September 2019 wurde in Waidhofen / Ybbs eine Wahlkundgebung der FPÖ durchgeführt. Herbert Kickl fuhr mit einem Rad auf der neuen “Eisstrasse” von Steyr nach Waidhofen / Ybbs. Aber diese Wahlveranstaltung lief anders ab, als in Österreich üblich.
Am selben Platz (Freisingerberg) und zur selben Zeit fand eine „Gegendemonstration“ statt. Nationale und internationale Fernsehstationen waren dabei, und werden über diese „Waidhofner Spezialität“ berichten.
Die Polizei sicherte vorbildlich den kleinen Platz zwischen den beiden Gruppen ab, aber es hatte nie den Anschein, daß die Teilnehmer an irgendeiner Eskalation interessiert gewesen wären.
Das Video soll nicht bewerten sondern nur ein „Stimmungsbild“ abgeben. Karl Piaty sen. konnte im Anschluß noch ein Team von ARTE in einer Rundfahrt die Schönheiten von Waidhofen zeigen. Gedreht wurde bei Traumwetter dann noch am Krautberg.
Hoffen wir, daß bei der weltweiten Ausstrahlung (über Internet) und europaweiten Ausstrahlungen über Kabel, Sattelit und Antenne – am 28.9.2019 (einen Tag vor der Wahl) – Waidhofen nicht als politisch auftretende „Proteststadt“ sondern “indirekt” als “Traumdestination“ des Fremdenverkehrs gesehen wird.
Auf Youtube:
Und wer sich noch 20 Jahre zurückerinnern kann:
Auch als Jörg Haider in Waidhofen kurz vor der Nationalratswahl 1999 erschien, gab es auch eine Gegendemo – das Wahlergebnis zeigte dann die Wirkung:
https://de.wikipedia.org/wiki/Nationalratswahl_in_%C3%96sterreich_1999
Aus dem Piaty Video-Archiv 1999:
Das Piaty Schmalfim- und Videoarchiv zeigt seit dem Jahre 1935 Waidhofen in “bewegten Bildern” Diese Dokumente aus früheren Zeiten werden vom Verein Kubus digitalisiert um über Internet weltweit abrufbar zu machen. Denn die “bewegte Vergangenheit” ist oft der beste “Lehrmeister” für kommende Generationen.
Teilen mit:
Gefällt mir: