Allgemein Eisenbahn Politik Waidhofen

Bürgermeister vor Ort

Bürgermeister Werner Krammer lud am 3. März 2020 die Bewohner der Stadt zu einer Diskussionsrunde in das wiedereröffnete Gasthaus zum Halbmond. Schon eine Viertelstunde vor Beginn füllte sich der nunmehrige Tanzstadel  des Gasthofes – zu Beginn war der Saal völlig ausgebucht.

Rund 3 x soviele Waidhofner  als erwartet lauschten dann dem Bürgermeister.

Und ein im Programm gar nicht vorgegebener Punkt beherschte von Beginn weg die Szene – die Citybahn und die politischen Überlegungen dazu. Der Bürgermeister konnte bezüglich der vielen Kritikpunkte an Verkürzung und insbesondere der neuen Haltestelle Kupferschmiedgasse dazu  an die NÖVOG verweisen.

Während die Stadt eine Haltestelle bei der Fa. Oberklammer  wollte, hat die NÖVOG dies abgelehnt und wird dafür die Haltestelle Kupferschmiedgasse auf ihre eigenen Kosten errichten – so der Bürgermeister.  Die Anwesenden sind durchaus Kenner der Situation rund um diese steilen Zugänge – die Sinnhaftigkeit dieser Haltestelle  unüberhörbar bezweifelt.

Eine Passage der Diskussion scheint nun Recherchen notwendig zu machen.
Im “alten” Stadtprojekt von Dipl. Ing. Ernst Beneder (2001 ausgezeichnet mit dem Otto Wagner Preis – siehe Bilder) gab es auch eine planlich festgehaltene  Idee einer Bahn-Haltestelle für die Innenstadt.

Diese Idee war ein ebener  Zugang von der Bahn in die Stadt. Direkt beim Gasthof Pillgrab wollte Ernst Beneder eine Fußgängerbrücke hinüber zum  Pfarrgasserl errichten. Diese Idee wäre in der heutigen Zeit weit einfacher und kostengünstiger auszuführen –  mittels eines jetzt überall üblichen Bahnhofaufzuges – direkt beim Gasthof zum Halbmond, also ohne große Brücke.

So fortschrittlich dachte Dipl. Ing. Beneder um 1998 und bekam dafür 2001 den Otto Wagner Preis. Aber bei der Umsetzung durch die Stadtpolitiker haperte es. Ein Ybbsuferweg, der nie so recht angenommen wurde (und nun von den Bibern stillgelegt wurde)  und eine Pflasterart die den heutigen LKW Verkehr nicht aushält,  wurde verwirklicht – die längst notwendigen Mobilitätserfordernisse einfach auf die lange Bank geschoben – hier die Pläne zu Ybbstalbahn (fuhr damals noch nach Lunz und Ybbsitz) und das Terminal für den öffentlicher Verkehr.

Bürgermeister Krammer schlug vor, diese Ideen  wiederum an die Verantwortlichen heranzutragen. Karl Piaty nahm dieses Angebot an, denn ein Bahnhof in unmittelbarer Stadtnähe fällt unter die Ausgaben aus den nunmehr beschlossenen “Nahverkehrsmilliarden”.  Zwar hat Waidhofen 3 Bahnhöfe – aber alle liegen für eine “Nahverkehrsverbindung” zu weit vom Stadtkern.

Hier die Möglichkeiten für neue, stadtnahe  Haltestellen für die Citybahn –
Haltestellen beim “Gasthof Halbmond” und “Oberklammer”.


Sollte die NÖVOG schriftlich belegen, daß eine Haltestelle bei der Fa. Oberklammer (stadtauswärts vor dem Bahnübergang) technisch und rechtlich unmöglich ist, und dies auch für eine Haltestelle nach dem Bahnübergang gilt) wird über den einstigen Plan von Dipl. Ing. Beneder (auch in einer “abgespeckten” Form) beim Gasthof zum Halbmond  sicher zu reden sein.

Auch das war ein Thema – Das Radfahren am Gehsteig.

Aber die Stadt will die Innenstadt zu einem “Radfahrerknoten” ausbauen, wie der Bürgermeister ausführte.  Radfahren ist eine gute Möglichkeit, aber in Innenstädten sind zuviele Radfahrer eher ein Problem.  In der Kremser Fußgängerzone  ist das Radfahren nur mehr nach 19 Uhr  und am frühen Morgen erlaubt, am Tag nun verboten worden.
In Pöchlarn empfiehlt man den Radfahrern sehr freundlich “abzusteigen”.

Für eine kleine Stadt ist ein “Citytaxi”  die beste Möglichkeit, den öffentlichen Verkehr attraktiv und bürgerfreundlich zu gestalten – Viele Beispiele gibt es dazu.
Bei der Diskussion wurde der Vorschlag gemacht, ein solches Citytaxi auch für Waidhofen / Ybbs anzudenken.
Aber der Bürgermeister zeigte weiter kein Interesse:
https://piaty.blog/2019/01/08/citytaxi-waidhofen/
Es ist nicht Aufgabe des Medium “gut zu wissen” hier die stundenlangen  Diskussionen zu beschreiben, aber die Dauer war sicher bemerkenswert.
Pünktlich um 19:30 beginnend, stand der Bürgermeister auch noch bei Tischgesprächen um  23:30 zur Verfügung.

Es gab viel Neues zu hören, und vieles wird in die kommenden medialen Aufarbeitungen einfließen. Der Bürgermeister versprach, ein Protokoll zur Veranstaltung auf der Homepage der Stadt zu veröffentlichen.

Interesannt im Zusammenhang mit der Verkürzung der Citybahn und wie es im Gemeinderat dazu gekommen ist, zeigt auch die aktuelle  Aussendung der FPÖ – Fraktionsobmann Karl Heinz Knoll war ebenfalls bei der Diskussion anwesend:
Klimademo Citybahn – Antwortbrief FPÖ

Stadtrat Martin Dowalil
, der ebenfalls bei “Bürgermeister vor Ort” anwesend war, kündigte seine Stellungnahme für die  nächste Woche an.

Es ist also weiter für Spannung und Diskussion gesorgt !

Schon wenige Stunden danach gab es den 1. Medienartikel in der Kronenzeitung – jetzt ist das Thema in der breiten Öffentlichkeit angekommen:
Krone 4.2.2010

Und zum Klimathema hat auch die NÖN am Mittwoch dem 4.3.2020 berichtet:
NÖN Kromp Kolb

Und auch die Klimademo am 7. März 2020  wird noch einmal die letzten 12 Monate Revue passieren lassen – auch dort war die Citybahn mehrmals Thema, die 9. Demo stand ganz im Zeichen der kleinen Bahn in Waidhofen / Ybbs
siehe hier:  https://piaty.blog/2019/12/07/citybahn-co2-frei/

Klimademo

Kurier Citybahn 29.2.2020

%d Bloggern gefällt das: