Ein schönes und traditionelles Fest der katholischen Kirche ist der Palmsonntag. 1 Woche vor Ostern tragen neben den alten Überlieferungen der Religionsgeschichte auch die “Palmkätzchen” eine große Rolle.
Und die Gläubigen freuen sich auf die erste Prozession. Aber Feste im Freien haben immer ein großes Wetterrisiko. Wie das diesmal in Waidhofen / Ybbs ablief zeigt dieses Video:
Palmsonntag im Aprilwetter 2022
Eine besonder nette Zusammenrabeit gab es bei der Schmückung des Waidhofner Wetterhäuschens. Die Stadt stellte Palmkätchen samt bunter Bänder zur Verfügung und Renate Wachauer vom Kulturkreis Freisingerberg schmückte in der Nacht ehrenamtlich das Denkmal aus dem Jahre 1899.
Pfarrer Mag. Herbert Döller segnete während der Prozession diese Palmkätzchen, so daß diese danach frei zu entnehmenden Palmkätzchen in vielen Haushalten eine schöne Erinnerung abgeben.
Pfarrer Herbert Döller segnete die Palmkätzchen am Wetterhäuschen
Auch am Nachmittag dieses Palmsonntag gab es ein kurzes Sonnenfenster, als Adi Bläumauer einen Stadtrundgang anführte. Der erfahrene Gästebegleiter weiß, was die Touristen heute hören wollen.
Denn die “Geschichte des Waidhofner Kulturdenkmal” eignet sich besonders gut zum Erzählen – denn diese ist authentisch. Das denkmalgeschützte Objekt hat das 19., 20. und 21. Jahrhundert erlebt und sogar “überlebt”. Die Geschichte lag schon einmal auf einem prominenten “Regietisch” wurde durch den Tod von Herbert Fux aber nicht umgesetzt.
Aber dieses Wetterhäuschen, das Stadtbild von Waidhofen / Ybbs und die “wahre Geschichte” dahinter hat das Projekt nicht in den “Papierkorb” befördert. Warten wir ab, vielleicht spricht bald die ganze Filmbranche über das Waidhofner Wetterhäuschen.
Ein schönes und traditionelles Fest der katholischen Kirche ist der Palmsonntag. 1 Woche vor Ostern tragen neben den alten Überlieferungen der Religionsgeschichte auch die “Palmkätzchen” eine große Rolle.
Und die Gläubigen freuen sich auf die erste Prozession. Aber Feste im Freien haben immer ein großes Wetterrisiko.
Wie das diesmal in Waidhofen / Ybbs ablief zeigt dieses Video:
Eine besonder nette Zusammenrabeit gab es bei der Schmückung des Waidhofner Wetterhäuschens. Die Stadt stellte Palmkätchen samt bunter Bänder zur Verfügung und Renate Wachauer vom Kulturkreis Freisingerberg schmückte in der Nacht ehrenamtlich das Denkmal aus dem Jahre 1899.
Pfarrer Mag. Herbert Döller segnete während der Prozession diese Palmkätzchen, so daß diese danach frei zu entnehmenden Palmkätzchen in vielen Haushalten eine schöne Erinnerung abgeben.
Auch am Nachmittag dieses Palmsonntag gab es ein kurzes Sonnenfenster, als Adi Bläumauer einen Stadtrundgang anführte. Der erfahrene Gästebegleiter weiß, was die Touristen heute hören wollen.
Denn die “Geschichte des Waidhofner Kulturdenkmal” eignet sich besonders gut zum Erzählen – denn diese ist authentisch. Das denkmalgeschützte Objekt hat das 19., 20. und 21. Jahrhundert erlebt und sogar “überlebt”. Die Geschichte lag schon einmal auf einem prominenten “Regietisch” wurde durch den Tod von Herbert Fux aber nicht umgesetzt.
Aber dieses Wetterhäuschen, das Stadtbild von Waidhofen / Ybbs und die “wahre Geschichte” dahinter hat das Projekt nicht in den “Papierkorb” befördert. Warten wir ab, vielleicht spricht bald die ganze Filmbranche über das Waidhofner Wetterhäuschen.
Teilen mit:
Gefällt mir: