Aktuell 2022 – Hier die OÖ Nachrichten:

In Österreich ist immer wieder ein Kompromiß zu finden, ob das auch in der EU möglich wäre?
Die Zeitumstellung wäre dazu ein geeignetes Thema


Es ist wieder soweit – ein von der EU beschlossenes Abschaffungsszenario ist weiter nicht das Papier wert wo der Beschluß der EU Volksvertreter draufsteht. Denn trotz Befragung der Bürger, ein mit großer Mehrheit im EU Parlament beschlossene Vorgabe, weigern sich die Mitgliedsstaaten das endlich umzusetzen. Für Karl Piaty sen. aus Waidhofen / Ybbs jährt sich nun wieder einmal sein Vorschlag für einen Kompromiß:
Hier die langjährige Forderung des “Zuckerbäckers” zur Erinnerung:

Vor 3 Jahren brachte der ORF (ZIB 2) eine sehr gute Zusammenstellung mit dem Hinweis, daß es ab 2021 kein “Uhrenumstellen” mehr gibt.

Hier dieser Beitrag vom 1. April 2019 (kein Aprilscherz)

Fred Eichleter

Der Waidhofner Stadtdichter Fred Eichleter hat dazu den Menschen auf den Mund geschaut, die Diskussionen auf der Straße in eine volksverständliche Art zu einem Gedicht verarbeitet:

Wer hat an der Uhr gedreht?
Du? Weil du es musstest?
Ob vielleicht dein Hausverstand
es viel besser wusstet,..

…dass für dich und deinen Körper
es wohl besser sei,
wär‘ die doofe Zeitumstellung
endlich bald vorbei!

Jedes Halbjahr umgewöhnen
ist total verrückt,
kaum hat man sich umgestellt
wird zurück gedrückt!

Mensch,Tiere gleichermaßen,
alle irritiert,
ob das in Europa je
wieder anders wird?

Der Piaty-Vorschlag einstens
läge auf der Hand!
Eine halbe Stund‘ für immer
und für jedes Land!

In Europa sind seit Jahren,
viele Mandatare
mit vorhand‘nen Hausverstand
echte Mangelware!

Präpotent und eigennützig
wird oft reagiert
und am Nutzen für die Bürger
einfach nur vorbei regiert!

Die 2 untenstehenden Blogs zeigen Ausschnitte aus den jahrelangen Bemühngen,
einen Kompromiss in der Angelegenheit zu erlangen.

Dieses Mail ging an die österr. Spitzenkandidaten bei der letzten EU Wahl – was sagen diese dazu, daß ihre Beschlüsse einfach nicht umgesetzt werden?

Auch der bekannte Forscher und Uni Professor Dr. Friedrich Schneider hat sich schon vor Jahren dem Thema gewidmet, Piaty ist also nicht allein:

Zuckerbäcker Karl Piaty sen. mit seiner alten Standuhr – zu sehen in seiner Volkskundesammlung
Herbert Petermandl, Künstler und Berater des Kulturkreises Freisingerberg
mit seiner extra für die Bäckerei Piaty gemalten “Waidhofen Uhr” – frei zugänglich im Verkaufsgeschäft Piaty am Unteren Stadtplatz 39 in Waidhofen / Ybbs

Artikel zum Thema Zeitumstellung – 2021:
https://www.rnd.de/wissen/zeitumstellung-2021-wann-wird-die-uhr-auf-sommerzeit-umgestellt-und-in-welche-richtung-QH4EEVOBBHZY2SBVLDDYX4SEFQ.html

Daher die notwendigen Fragen an die österr. Politiker und Interessensvertreter

Landwirtschaft: Welchen Vorteil sieht die Ministerin, wenn der Zeitablauf im Stall 2x im Jahr verändert werden muß – denn Kühe gehen eben nicht nach der Uhr sondern nach ihrer “inneren Uhr”.

Gesundheit: Welchen Vorteil sieht der Minister, wenn längst wissenschaftlich bewiesen ist, daß auch viele Menschen (vor allen Dingen Kinder und ältere Menschen ) so etwas wie eine “innere Uhr” besitzen, deren “Änderung” gesundheitliche Schäden verursacht.

Verkehr: Wekchen Vorteil sieht die Ministerin, daß 2 x im Jahr die “Fahrpläne in den Nachtsunden” (von 2 – 3 Uhr) über den Haufen geschmissen werden. Das gilt auch für die LKW und deren Fahrer, denen z.B. auch heuer wieder eine Stunde fehlt.

Digitalisierung: Welchen Vorteil sieht die Wirtschaft, wenn in den Computern an manchen Tagen nur 23 Stunden zur Verfügung stehen, dann aber wieder einmal 25. Mahnt niemand, daß diese “Zeit-Löcher bzw. Ungleichheiten” auch “Hackern” zugute kommen.

Gewerkschaft: Welchen Vortel sieht der Präsident, wenn es da Stunden zu arbeiten gibt, welche bei manchen Stundenabrechnungs-Systemen schwer zu berechnen sind.

Wirtschaft: Welchen Vorteil sieht der Präsident, wenn weiter jedes Jahr zweimal viele Transportunternehmer in Schwierigkeiten kommen.

Religion: Welchen Vorteil sieht die Bischofskonferenz, wenn in vielen Pfarren die alten Uhrwerke 2 x im Jahr aufwändig umgestellt werden müssen.

Überhaupt fragt sich, wer einen Vorteil in der Zeitumstellung sieht. Angeblich Uhrmacher, denn durch das Verstellen der analogen Uhren, besonders beim “Zurückdrehen”, geben viele “den Geist” auf.

%d Bloggern gefällt das: