Viel “Kleingedrucktes” ist auf den neuen Hinweistafeln zu lesen, und ab 10. August 2023 wird es losgehen. Die Überprüfungsfirma hat verlauten lassen, daß ab 10. August der Betrieb auf allen vier Plätzen gleichzeitig startet: Originalinfo vom 9. August 2023: “Alle 4 Flächen werden morgen den operativen Betrieb aufnehmen, ab morgen sind sie wieder (bzw. der Lokalbahnhof ab morgen erstmalig) gebührenpflichtig”. Die amtliche Homepage informiert so: https://waidhofen.at/die-stadt-voller-moeglichkeiten/news/schrankenlos-parken
Hier die neuen “Park-Regeln”: Nichtbeachtung wird als “Verstoß” geahndet und kostet 80.- Euro pro Tag
Parken am Parkdeck Zentrum – früher Parkdeck Pfarrgarten
Der Kulturkreis Freisingerberg erkundigte sich vorab bei der neuen Betreiberfirma über das “Gratisparken” – da dies in den FAQs zuwenig deutlich beschrieben wird.
Vorbildlich wurde geantwortet:
Sehr geehrter Herr Piaty! Herzlichen Dank für Ihre Anfrage! Gerne kann ich Ihnen wie folgt antworten:
Das System ist intelligent und berechnet Parkgebühren nur, wenn man in den kostenpflichtigen Bereich kommt; Wenn Sie außerhalb der gebührenpflichtigen Zeiten auf dieser Fläche parken (und damit auch konkret an einem Sonntag wie in Ihrer Frage) ist es nicht notwendig, zum Kassenautomaten zu gehen, sie können einfach wieder ausfahren. Auf der Website der Stadt Waidhofen finden Sie unter https://waidhofen.at/schrankenloses-parksystem bereits viele Informationen und Antworten zum schrankenlosen Parken. Gerne werden wir anregen, auch diesen Punkt mit in diese FAQs aufzunehmen. Ich hoffe, wir konnten Ihre Frage entsprechend beantworten! Beste Grüße Thomas Pillwatsch
Öfters wird zu diesem System fälschlicherweise “Video-Parken” gesagt. Das ist nicht richtig. Herr Pillwatsch von der Betreiberfirma klärt auf: “Der Begriff “Videoparken” ist nicht ganz korrekt… Die Kennzeichen werden durch eine Kamera/einen Scanner erkannt, aber es erfolgt keine Video-Aufzeichnung oder -Erfassung”.
Obwohl Gemeinderat Josef Gschwandegger im Gemeinderat mehrmals Änderungsvorschläge eingebracht hat, besitzt Waidhofen ab 10. August 2023 ein Gebührensystem welches einfach untragbar ist. Nicht die Höhe der Gebühr in der Innenstadt ist das Problem, es sind die vom Gemeinderat von WVP, SPÖ und FUFU festgelegten “Taktzeiten der Zahlungsverpflichtung”.
Einfach zum Nachdenken, was jetzt die 1. Stunde Parken in Waidhofen/Y in der Praxis kostet: 1) 1. Stunde Parken in der Innenstadt 1.- Euro 2) 1. Stunde Parken im Parkdeck Zentrum 1,50 Euro 3) 1. Stunde Parken beim Lokalbahnhof 2.- Euro 4) 1. Stunde Parken beim Kino 2.- Euro 5) 1. Stunde Parken in der Unteren Burg 1.- Euro 6) 1. Stunde Parken in der Färbergasse 2.- Euro 7) 1. Stunde Parken im Schlosszentrum 1,50 Euro 8) 1. Stunde Parken am Graben 1.- Euro
Warum eine Stunde ( die 1. Stunde) parken in Waidhofen / Ybbs so unterschiedliche Gebühren auslöst, das konnte bisher niemand erklären. Denn viele brauchen eben nicht 4 Stunden am Stück parken und suchen sich daher das “billigste Angebot” für 1 Stunde parken – eigenartigerweise die Innenstadt – und daher fahren jetzt immer mehr auf “Such-Runden durch die Innenstadt”.
Der Fehler liegt an der vom Gemeinderat beschlossenen Taktung in der “Grünen Zone” und auf den Parkflächen Kino und Lokalbahnhof – da hier 4 Stunden die Mindestparkzeit ist – und während der Gebührenpflicht – daher auch mit 2.- Euro Mindesteinwurf: Fällt übrigens auch bei nur 30 Minuten Parken dort an.
War diese 4 Stunden Mindestregelung am Viaduktparkplatz und Kinoparkplatz schon bisher etwas problematisch, so war die massive Ausweitung auf den Lokalbahnhof und Färbergasse (letztere nun auch noch als Grüne Zone mit besonderen gesetzlichen Vorgaben) ein “Politiker-Schuß ins eigene Knie”.
Das gibt es wirklich nirgends sonst in Österreich, natürlich muß auch bei einer Grünen Zone und auf offenen Parkflächen beginnend mit 1 Stundentakten verrechnet werden. – Andere Städte (Krems, Baden usw.) haben sogar meist 30 Minutenschritte zu etwa 50 Cent. Die für die Koordination in Waidhofen an der Ybbs zuständige Person kennt das Problem, aber von Seiten der Politik ist bisher keinerlei Verständnis entstanden.
Das Parken mit Kamera/Scanner Überwachung sollte außerdem sehr behutsam eingeführt werden, die Situierung des einzigen Kassenautomaten beim Lokalbahnhof z.B. ist äußerst unbefriedigend – hoffen wir, das es nicht bald nach dem Beginn der neuen Überwachung zu einer “unnötigen Straforgie” kommt.
Der Vorschlag von Gemeinderat Josef Gschwandegger, das System am Lokalbahnhof noch nicht “scharf” zu schalten, liegt seit Monaten am Tisch. Da würden sich die Gemeindeverantwortlichen wahrscheinlich viel Ärger ersparen, wenn sie diese Vorgangsweise gutheißen würden.
Das sollten Sie offensichtlich lesen, wenn Sie nun in Waidhofen / Ybbs parken:
Viel “Kleingedrucktes” ist auf den neuen Hinweistafeln zu lesen, und ab 10. August 2023 wird es losgehen. Die Überprüfungsfirma hat verlauten lassen, daß ab 10. August der Betrieb auf allen vier Plätzen gleichzeitig startet:
Originalinfo vom 9. August 2023:
“Alle 4 Flächen werden morgen den operativen Betrieb aufnehmen, ab morgen sind sie wieder (bzw. der Lokalbahnhof ab morgen erstmalig) gebührenpflichtig”.
Die amtliche Homepage informiert so:
https://waidhofen.at/die-stadt-voller-moeglichkeiten/news/schrankenlos-parken
Etwas anders sind dann die Parkzeiten auf einer anderen Seite der amtlichen Homepage beschrieben: https://waidhofen.at/parkhaeuser-parkplaetze
Hier die neuen “Park-Regeln”:
Nichtbeachtung wird als “Verstoß” geahndet und kostet 80.- Euro pro Tag
Parken am Parkdeck Zentrum – früher Parkdeck Pfarrgarten
Der Kulturkreis Freisingerberg erkundigte sich vorab bei der neuen Betreiberfirma über das “Gratisparken” – da dies in den FAQs zuwenig deutlich beschrieben wird.
Vorbildlich wurde geantwortet:
Sehr geehrter Herr Piaty!
Herzlichen Dank für Ihre Anfrage!
Gerne kann ich Ihnen wie folgt antworten:
Das System ist intelligent und berechnet Parkgebühren nur, wenn man in den kostenpflichtigen Bereich kommt; Wenn Sie außerhalb der gebührenpflichtigen Zeiten auf dieser Fläche parken (und damit auch konkret an einem Sonntag wie in Ihrer Frage) ist es nicht notwendig, zum Kassenautomaten zu gehen, sie können einfach wieder ausfahren.
Auf der Website der Stadt Waidhofen finden Sie unter https://waidhofen.at/schrankenloses-parksystem bereits viele Informationen und Antworten zum schrankenlosen Parken. Gerne werden wir anregen, auch diesen Punkt mit in diese FAQs aufzunehmen.
Ich hoffe, wir konnten Ihre Frage entsprechend beantworten!
Beste Grüße
Thomas Pillwatsch
Öfters wird zu diesem System fälschlicherweise “Video-Parken” gesagt. Das ist nicht richtig. Herr Pillwatsch von der Betreiberfirma klärt auf:
“Der Begriff “Videoparken” ist nicht ganz korrekt… Die Kennzeichen werden durch eine Kamera/einen Scanner erkannt, aber es erfolgt keine Video-Aufzeichnung oder -Erfassung”.
Obwohl Gemeinderat Josef Gschwandegger im Gemeinderat mehrmals Änderungsvorschläge eingebracht hat, besitzt Waidhofen ab 10. August 2023 ein Gebührensystem welches einfach untragbar ist. Nicht die Höhe der Gebühr in der Innenstadt ist das Problem, es sind die vom Gemeinderat von WVP, SPÖ und FUFU festgelegten “Taktzeiten der Zahlungsverpflichtung”.
Einfach zum Nachdenken,
was jetzt die 1. Stunde Parken in Waidhofen/Y in der Praxis kostet:
1) 1. Stunde Parken in der Innenstadt 1.- Euro
2) 1. Stunde Parken im Parkdeck Zentrum 1,50 Euro
3) 1. Stunde Parken beim Lokalbahnhof 2.- Euro
4) 1. Stunde Parken beim Kino 2.- Euro
5) 1. Stunde Parken in der Unteren Burg 1.- Euro
6) 1. Stunde Parken in der Färbergasse 2.- Euro
7) 1. Stunde Parken im Schlosszentrum 1,50 Euro
8) 1. Stunde Parken am Graben 1.- Euro
Warum eine Stunde ( die 1. Stunde) parken in Waidhofen / Ybbs so unterschiedliche Gebühren auslöst, das konnte bisher niemand erklären. Denn viele brauchen eben nicht 4 Stunden am Stück parken und suchen sich daher das “billigste Angebot” für 1 Stunde parken – eigenartigerweise die Innenstadt – und daher fahren jetzt immer mehr auf “Such-Runden durch die Innenstadt”.
Der Fehler liegt an der vom Gemeinderat beschlossenen Taktung in der “Grünen Zone” und auf den Parkflächen Kino und Lokalbahnhof – da hier 4 Stunden die Mindestparkzeit ist – und während der Gebührenpflicht – daher auch mit 2.- Euro Mindesteinwurf: Fällt übrigens auch bei nur 30 Minuten Parken dort an.
War diese 4 Stunden Mindestregelung am Viaduktparkplatz und Kinoparkplatz schon bisher etwas problematisch, so war die massive Ausweitung auf den Lokalbahnhof und Färbergasse (letztere nun auch noch als Grüne Zone mit besonderen gesetzlichen Vorgaben) ein “Politiker-Schuß ins eigene Knie”.
Das gibt es wirklich nirgends sonst in Österreich, natürlich muß auch bei einer Grünen Zone und auf offenen Parkflächen beginnend mit 1 Stundentakten verrechnet werden. – Andere Städte (Krems, Baden usw.) haben sogar meist 30 Minutenschritte zu etwa 50 Cent.
Die für die Koordination in Waidhofen an der Ybbs zuständige Person kennt das Problem, aber von Seiten der Politik ist bisher keinerlei Verständnis entstanden.
Das Parken mit Kamera/Scanner Überwachung sollte außerdem sehr behutsam eingeführt werden, die Situierung des einzigen Kassenautomaten beim Lokalbahnhof z.B. ist äußerst unbefriedigend – hoffen wir, das es nicht bald nach dem Beginn der neuen Überwachung zu einer “unnötigen Straforgie” kommt.
Der Vorschlag von Gemeinderat Josef Gschwandegger, das System am Lokalbahnhof noch nicht “scharf” zu schalten, liegt seit Monaten am Tisch. Da würden sich die Gemeindeverantwortlichen wahrscheinlich viel Ärger ersparen, wenn sie diese Vorgangsweise gutheißen würden.
Das sollten Sie offensichtlich lesen, wenn Sie nun in Waidhofen / Ybbs parken:
Teilen mit:
Gefällt mir: