Ein wahrhaft “rundes” Jubiläum feiert die Bergstrecke der Ybbstalbahn am 12. November 2023 – natürlich mit einer Sonderfahrt von Kienberg Gaming nach Lunz am See und retour.
Und Alle arbeiten hier toll mit: ALEXANDER STIX und PETER WACHAUER haben dieses Plakat für 2023 geschaffen:
Eine besondere “ehrenamtliche Kraftanstrengung” zur Erinnerung an diese technischen Meisterwerke der Menschheit aus dem Jahre 1898 baut Modellbaulegende Josef Stängel Modelle und restauriert Originale – hier ein aktueller Bericht vom November 2023:
Für alle jene, die nicht wissen welches herausragende Kulturgut NÖ mit dieser historischen Bahnstrecke besitzt sei dieses Video empfohlen, welches bereits von über 50.000 Personen gesehen wurde: Gleich zu Beginn dieses Fernsehbeitrages ist die Bergstrecke der Ybbstalbahn im Bild:
Ein Film des SWR Fernsehens – Eisenbahnromantik
Dazu auch etwas Satire – kann nie schaden:
Wir schreiben das Jahr 2148 – Der Lunzersee ist längst ausgetrocknet, am Ybbstalradweg sind statt “Drahtesel” nur mehr “Wüsten-Esel” unterwegs und auf der Bergstrecke zum Hühnernest werden die sonnenreifen Bananen geerntet. Und die Eisenbahn hat für weitere 250 Jahre seine Betriebgenehmigung erhalten, nunmehr allerdings mit einer 20 km/h Beschränkung wie in der Waidhofner “Begegnungszone”.
Erinnern wir uns auch einige Tage zurück. Am 26. Oktober 2023 standen in Wien “die Waffen” im Mittelpunkt, im Ybbstal dagegen die friedlichen Errungenschaften der Menschheit – in Lunz am See z.B. war dies die Eisenbahn. Eurofighter und Bergstrecke dazu im finanziellen Vergleich: Um das Geld für nur einen einzigen Eurofighter(rund 135 Millionen Euro) könnte man ca. 90 (neunzig) Eisenbahnstrecken im Ausmaß der Bergstrecke von Lunz am See nach Kienbarg Gaming(rund 1,5 Millionen Euro) sanieren.
Genau 125 Jahre ist es her, daß dieses großartige “Menschenwerk” einer steilen Schmalspurbahn eröffnet wurde und damit kraftvoll die wirtschaftliche Entwicklung von Lunz am See eingeläutet wurde.
So war es nicht verwunderlich, daß auch der ORF ein Filmteam sendete um diesen herbstlich buntgefärbten, sonnenbestrahlten Bahntag festzuhalten. Hier der 2 x, österreichweit und in NÖ., ausgestrahlte Beitrag:
ORF Beitrag zum Nationalfeiertag 2023
Auch Piaty Video war vor Ort – hier das Erinnerungsvideo:
Nationalfeiertag 2023: Statt neuen Waffen wie in Wien gab es in NÖ. Erinnerungen an die großen Leistungen unserer Vorfahren. Nicht Kriegsmaterial – nein, friedliches Material wie eine, zB. CO2 freie Eisenbahn, seien unsere “Zukunftszeichen”.
Die Landes- und Gemeindepoltik hat für diese Strecke bereits vor Jahren ein eigenes “Bahnpaket” beschlossen – denn diese Strecke hat mehr zu bieten als viele andere Bahnstrecken. So auch 2 einzigartige “Spinngewebebrücken” – natürlich beide längst denkmalgeschützt. Mostvierteltourismus dazu:“Gar 700 m Seehöhe erreicht die Bahn beim Scheitelbahnhof Pfaffenschlag. Zwei eindrucksvolle Trestlework-Brücken aus Stahl zeigen eine technische Meisterleistung, sind sie doch 1890 erbaut worden und erinnern an so manchen Western-Film. Insgesamt gibt es in Österreich nur 3 solcher Brücken, zwei davon entlang der Strecke der Museumsbahn Ötscherland-Express.”
Daß die Politik ihre Versprechen und Beschlüsse einhält darf angenommen werden, denn viele ehrenamtliche Arbeiten wurden im Vertrauen darauf bereits geleistet – und auch viel “ehrenamtliches Vereinsgeld” in die Hand genommen.
Nationalfeiertag 2023 – Lunz am See:
Gelten noch die “Politikerworte”, die einstigen Beschlüsse?
Hier im untenstehenden BLOG die Beschlüsse zum “Bahnpaket” – …… welches Ende 2023 erfüllt sein sollte. Natürlich ist zu bedenken, daß Corona den Zeitplan durcheinandergebracht hat – die “finanziellenEntscheidungen des Bahnpaket” müssten aber weiterhin gelten:
Aus dem Archiv von Youtube: Einstimmige Beschlüsse im Gemeinderat Waidhofen / Ybbs zum Bahnpaket 2019 / 2023 – Sanierung derBergstrecke mit eingeschlossen:
Museumsbahnen sind gut geeignet, den nächsten Generationen die technische Vergangenheit realistisch vor Augen zu führen. Und damit auch zu beweisen, daß Transporte auch ohne technische Energien(Diesel, Benzin, Strom, Gas, Wasserstoff usw.) durchgeführt werden können.
Was die Museumsbahn im Ybbstal(Bergstrecke Lunz nach Kienberg) auf 17 km weiterhin zeigen möchte, gibt es mit 15 km in Schweden.
Die Landschaft und das Streckenprofil sind in Österreich allerdings ungleich interessanter. Und auch die 760 mm Spurweite übertrifft die 600 mm der Schweden. Dadurch sind “Gastfahrten” sehr viel leichter möglich.
Ein wahrhaft “rundes” Jubiläum feiert die Bergstrecke der Ybbstalbahn am 12. November 2023 – natürlich mit einer Sonderfahrt von Kienberg Gaming nach Lunz am See und retour.
Und Alle arbeiten hier toll mit: ALEXANDER STIX und PETER WACHAUER haben dieses Plakat für 2023 geschaffen:
Eine besondere “ehrenamtliche Kraftanstrengung” zur Erinnerung an diese technischen Meisterwerke der Menschheit aus dem Jahre 1898 baut Modellbaulegende Josef Stängel Modelle und restauriert Originale – hier ein aktueller Bericht vom November 2023:
Für alle jene, die nicht wissen welches herausragende Kulturgut NÖ mit dieser historischen Bahnstrecke besitzt sei dieses Video empfohlen, welches bereits von über 50.000 Personen gesehen wurde: Gleich zu Beginn dieses Fernsehbeitrages ist die Bergstrecke der Ybbstalbahn im Bild:
Dazu auch etwas Satire – kann nie schaden:
Erinnern wir uns auch einige Tage zurück.
Am 26. Oktober 2023 standen in Wien “die Waffen” im Mittelpunkt, im Ybbstal dagegen die friedlichen Errungenschaften der Menschheit – in Lunz am See z.B. war dies die Eisenbahn.
Eurofighter und Bergstrecke dazu im finanziellen Vergleich:
Um das Geld für nur einen einzigen Eurofighter (rund 135 Millionen Euro) könnte man ca. 90 (neunzig) Eisenbahnstrecken im Ausmaß der Bergstrecke von Lunz am See nach Kienbarg Gaming (rund 1,5 Millionen Euro) sanieren.
Genau 125 Jahre ist es her, daß dieses großartige “Menschenwerk” einer steilen Schmalspurbahn eröffnet wurde und damit kraftvoll die wirtschaftliche Entwicklung von Lunz am See eingeläutet wurde.
So war es nicht verwunderlich, daß auch der ORF ein Filmteam sendete um diesen herbstlich buntgefärbten, sonnenbestrahlten Bahntag festzuhalten.
Hier der 2 x, österreichweit und in NÖ., ausgestrahlte Beitrag:
Auch Piaty Video war vor Ort – hier das Erinnerungsvideo:
Statt neuen Waffen wie in Wien gab es in NÖ. Erinnerungen an die großen Leistungen unserer Vorfahren. Nicht Kriegsmaterial – nein, friedliches Material wie eine, zB. CO2 freie Eisenbahn, seien unsere “Zukunftszeichen”.
Die Landes- und Gemeindepoltik hat für diese Strecke bereits vor Jahren ein eigenes “Bahnpaket” beschlossen – denn diese Strecke hat mehr zu bieten als viele andere Bahnstrecken. So auch 2 einzigartige “Spinngewebebrücken” – natürlich beide längst denkmalgeschützt.
Mostvierteltourismus dazu: “Gar 700 m Seehöhe erreicht die Bahn beim Scheitelbahnhof Pfaffenschlag. Zwei eindrucksvolle Trestlework-Brücken aus Stahl zeigen eine technische Meisterleistung, sind sie doch 1890 erbaut worden und erinnern an so manchen Western-Film. Insgesamt gibt es in Österreich nur 3 solcher Brücken, zwei davon entlang der Strecke der Museumsbahn Ötscherland-Express.”
Daß die Politik ihre Versprechen und Beschlüsse einhält darf angenommen werden, denn viele ehrenamtliche Arbeiten wurden im Vertrauen darauf bereits geleistet – und auch viel “ehrenamtliches Vereinsgeld” in die Hand genommen.
Nationalfeiertag 2023 – Lunz am See:
Gelten noch die “Politikerworte”, die einstigen Beschlüsse?
Hier im untenstehenden BLOG die Beschlüsse zum “Bahnpaket” –
…… welches Ende 2023 erfüllt sein sollte. Natürlich ist zu bedenken, daß Corona den Zeitplan durcheinandergebracht hat – die “finanziellen Entscheidungen des Bahnpaket” müssten aber weiterhin gelten:
Aus dem Archiv von Youtube:
Einstimmige Beschlüsse im Gemeinderat Waidhofen / Ybbs zum Bahnpaket 2019 / 2023 – Sanierung der Bergstrecke mit eingeschlossen:
So berichtete der ORF “textlich” am 27. Oktober 2023:
https://noe.orf.at/stories/3229990/
Aktuell 3. November 2023 – Aussendung der NÖ Landesregierung zur Wachaubahn, dem “terminlichen Zwilling” der Bergstrecke im Ybbstal.
Hier noch ein umfangreicher Piaty BLOG mit vielen Infos, Videos und Bildern von der Bergstrecke der Ybbstalbahn:
Museumsbahnen sind gut geeignet, den nächsten Generationen die technische Vergangenheit realistisch vor Augen zu führen. Und damit auch zu beweisen, daß Transporte auch ohne technische Energien (Diesel, Benzin, Strom, Gas, Wasserstoff usw.) durchgeführt werden können.
Was die Museumsbahn im Ybbstal (Bergstrecke Lunz nach Kienberg) auf 17 km weiterhin zeigen möchte, gibt es mit 15 km in Schweden.
Die Landschaft und das Streckenprofil sind in Österreich allerdings ungleich interessanter. Und auch die 760 mm Spurweite übertrifft die 600 mm der Schweden. Dadurch sind “Gastfahrten” sehr viel leichter möglich.
Teilen mit:
Gefällt mir: