Das Kulturerbe Europas rückt in der modernen Zeit wieder ins Blickfeld. Dabei geht es nicht nur um alte Gebäude, sondern das “Kulturerbe” erstreckt sich nunmehr verstärkt auf alle Bereiche des Lebens. Ob Musik, Malerei, Literatur oder Brauchtum – alles was durch Menschenhand oder Menschenverstand entstanden ist, und dann lange als Tradition die Menschheit formte, zählt nun berechtigt dazu. Bei der Abschlußkonferenz des “EU Jahr des Kulturerbes” stand auch die österr. Mehlspeiskultur zur postiven Betrachtung. Gezogener Apfelstrudel war eines der gewählten Themen – ungewöhnlich aber von großem Interesse.
Bei der Abschlußkonferenz im Austria Center brachte der österreichische Mehlspeisbotschafter Karl Piaty sen. auch noch das bekannte europäische Backwerk “Wuchteln” – auch “Buchteln” genannt zur öffentlichen Diskussion ein – Im Video ist diese sehr erfreuliche und von den Delegationen gut aufgenommene Szene zu sehen.
Hochkarätige Vortragende und international anerkannte Diskutanten brachten das Thema “Kulturerbe” in allen Facetten zur Sprache – auch das Medium “Film” stand ganz vorne auf der Agenda.
Alte Filmarchive wie jenes von Karl Piaty (geb. 1910) scheinen nun ein “Zukunftsinventar” zu werden. Denn Karl Piaty sen. hat bereits vor dem 2. Weltkrieg unwiederbringliche Erinnerungen mit “laufenden” Bildern festgehalten.
Aber auch technische Denkmale, wie die älteste Schmalspurdampflok aus dem Ybbstal scheint ein großes Thema für die Zukunft zu sein. Die Erhaltung durch den Verein “Club 598” könnte nun recht schnell zu Ehren kommen.
Verbindungen zu entsprechenden Institutionen wurden hergestellt, war doch ein anderes Eisenbahnthema, die Rettung des Eisenbahnmuseum Ybbsitz durch rumänische Eisenbahnfreunde, bereits ein Projekt des “Kulturerbejahres 2018”. Hier haben sich Herbert Marko (Österreich) und Georg Hocevar (Rumänien) mit der Aufnahme ihres Projektes eine schöne Auszeichnung erarbeitet. Gesamtes Projekt: https://piaty.blog/2018/08/25/eu-kulturerbe-eisenbahn/
Das Kulturerbe Europas rückt in der modernen Zeit wieder ins Blickfeld. Dabei geht es nicht nur um alte Gebäude, sondern das “Kulturerbe” erstreckt sich nunmehr verstärkt auf alle Bereiche des Lebens. Ob Musik, Malerei, Literatur oder Brauchtum – alles was durch Menschenhand oder Menschenverstand entstanden ist, und dann lange als Tradition die Menschheit formte, zählt nun berechtigt dazu. Bei der Abschlußkonferenz des “EU Jahr des Kulturerbes” stand auch die österr. Mehlspeiskultur zur postiven Betrachtung. Gezogener Apfelstrudel war eines der gewählten Themen – ungewöhnlich aber von großem Interesse.
Bei der Abschlußkonferenz im Austria Center brachte der österreichische Mehlspeisbotschafter Karl Piaty sen. auch noch das bekannte europäische Backwerk “Wuchteln” – auch “Buchteln” genannt zur öffentlichen Diskussion ein – Im Video ist diese sehr erfreuliche und von den Delegationen gut aufgenommene Szene zu sehen.
Hochkarätige Vortragende und international anerkannte Diskutanten brachten das Thema “Kulturerbe” in allen Facetten zur Sprache – auch das Medium “Film” stand ganz vorne auf der Agenda.
Aber auch technische Denkmale, wie die älteste Schmalspurdampflok aus dem Ybbstal scheint ein großes Thema für die Zukunft zu sein. Die Erhaltung durch den Verein “Club 598” könnte nun recht schnell zu Ehren kommen.
Verbindungen zu entsprechenden Institutionen wurden hergestellt, war doch ein anderes Eisenbahnthema, die Rettung des Eisenbahnmuseum Ybbsitz durch rumänische Eisenbahnfreunde, bereits ein Projekt des “Kulturerbejahres 2018”. Hier haben sich Herbert Marko (Österreich) und Georg Hocevar (Rumänien) mit der Aufnahme ihres Projektes eine schöne Auszeichnung erarbeitet.
Gesamtes Projekt: https://piaty.blog/2018/08/25/eu-kulturerbe-eisenbahn/
Video von der Abschlußkonferenz am 2. Tag:
Teilen mit:
Gefällt mir: