Nach Beendigung der Nikolowochen in der Nikolostadt Waidhofen ist die Zeit gekommen, die mediale Präsenz zusammenzufassen: Der Internetauftritt über den Piaty-BLOG brachte über 170.000 Seher, in der Mehrzahl aus Österreich. Die internationale Aufmerksamkeit gipfelte in einer Einladung der Waidhofner Nikoläuse zu dem internationalen Nikolotreffen 2022 im Allgäu. Dort treffen sich 2022 zum 10. mal Nikoläuse aus halb Europa – Frankreich, Italien, Schweiz, Deutschland, Polen usw. Die 8Waidhofner Nikoläuse wurden offiziell eingeladen, bei diesem Jubiläumsfest im November 2022, Österreich zu vertreten – sicher eine große Ehre.
Besonders freute natürlich, daß die Direktorin der vatikanische Bibliothek (Abteilung alte Handschriften – Dipartimento Manoscritti) persönlich an Karl Piaty sen. umfangreiche Nikolaus-Schriften (teilweise über 1500 Jahre zurück) exakt am Tag der Nikolaus-Sendungsmesse mailte. Diese umfangreichen Dokumente werden nun vom Kulturkreis Freisingerberg aufgearbeitet, dazu wäre natürlich die Hilfe von Stadtpfarrer Döller und Archivar Fraundorfer sehr gefragt. Hier ein kleiner Ausschnitt der umfangreichen Zusendung aus dem Vatikan: https://digi.vatlib.it/view/MSS_Barb.lat.487/0214
Und auch die “Printmedien” haben die Nikoloaktivitäten sehr gut in Szene gesetzt. Hier einige Ausschnitte dieser Medienberichte.
Titelseite mit Bild von Fritz Bachner – Kulturkreis Freisingerberg Diese Perspektive hat eine “besondere Entstehungsgeschichte”, der Turm im Hintergrund ist jener der Zeller Kirche.
Bezirksblätter und NÖN – 9. Dezember 2021:
———————-
Medienberichte vor den Nikolowochen: Am 26. November 2021 begannen die Nikolowochen in Waidhofen / Ybbs. Erfreulicherweise haben auch die Printmedien vorab sehr gut berichtet:
Begonnen hat die St. Pöltner Kirchenzeitung – “Kirche bunt”:
Dann berichtete der Kurier – Großformatig und österreichweit:
Und in den Bezirksblättern wurde sogar der “Piaty-BLOG” vorgestellt:
Hier kommt der Schnee noch aus der Konserve von Fotograf Fritz Bachner. Für die Eröffnung der Nikolowochen am 26. November 2021 hat der Kulturkreis Freisingerberg natürlich “echten Schnee” bestellt – wird Frau Holle und das “Wetterhäuschen” diesen Wunsch erfüllen.
Daß “Medienarbeit” aber auch eine “Vorarbeit” braucht, daß soll dieser Rückblich auf den Juli 2021 zeigen:
16. Juli 2021 – Kronenzeitung zu den Waidhofner Nikoloüberlegungen 2021. Dieser Beitrag schaffte es sogar in den Pressespiegel.
Da wurde auch schon angesprochen, daß es in Waidhofen / Ybbs Nikolaustürme gibt. 2 Davon stehen derzeit in der Sammlung von Ernst Teufel, Friedrich Almer hat dazu Baupläne angefertigt und Baubeschreibungen geschrieben und die nachstehende Arbeit von Chronist Eduard Frieß beweist, daß der Nikolaus und seine “Türme” in Waidhofen / Ybbs weit früher bekannt war als das “Christkind” oder der “Christbaum”.
21. Juli 2021 – Die NÖN berichtet sehr ausführlich zur Idee der Nikolostadt – und dazu gab es am selben Tag gleich weitere Anfragen an den Kulturkreis Freisingerberg zum Thema:
An jeden Haushalt erging die Augustausgabe von Tips
Auch der Kurier berichete in einer NÖ. weiten Ausgabe:
Hier Medienberichte (aus früheren Jahren) zum “Nikolausturm”!
Bereits im Dezember 1994 berichtete der Bote von der Ybbs zu diesem alten Brauch: Auch die NÖN Ybbstal hatte schon über einen Nikolausturm im Gasthof zum Halbmond berichtet.
Und 2021 soll dieser alte Brauch ebenfalls ein Teil der Nikolaustage werden. Diese sind vom Freitag vor dem 1. Einkaufssamstag (26. November) bis zum 6. Dezember geplant und es gibt schon sehr viele Rückmeldungen von Interessierten, welche dem Nikolaus in Waidhofen / Ybbs besondere Ehre zukommen lassen wollen. Das herausragende Ereignis wird sicher die “Nikolaus-Sendungsmesse” am 4. Dezember in der Stadtpfarrkirche Waidhofen / Ybbs sein.
Aber auch die Geschäftsideen, die Bastelideen usw. für dieses Fest sind sowohl traditionell als auch aktuell fast unbegrenzt möglich.
Die “Nikolowochen” der “Nikolostadt Waidhofen / Ybbs” sind als “Idee zur erhöhten Rückerinnerung alter Traditionen” zu sehen. Je mehr Waidhofnerinnen und Waidhofner sich mit dem Thema beschäftigen und je größer das Mittun im eigenen Bereich (Geschäft, Verein, Privatpersonen) ausfällt, umso schöner könnten die Bräuche rund um den Hl. Nikolaus wieder Auftrieb bekommen. Insbesonders die Kinder hätten sich eine “Aufwertung” sicher verdient.
Nach Beendigung der Nikolowochen in der Nikolostadt Waidhofen ist die Zeit gekommen, die mediale Präsenz zusammenzufassen:
Der Internetauftritt über den Piaty-BLOG brachte über 170.000 Seher, in der Mehrzahl aus Österreich. Die internationale Aufmerksamkeit gipfelte in einer Einladung der Waidhofner Nikoläuse zu dem internationalen Nikolotreffen 2022 im Allgäu. Dort treffen sich 2022 zum 10. mal Nikoläuse aus halb Europa – Frankreich, Italien, Schweiz, Deutschland, Polen usw. Die 8 Waidhofner Nikoläuse wurden offiziell eingeladen, bei diesem Jubiläumsfest im November 2022, Österreich zu vertreten – sicher eine große Ehre.
Besonders freute natürlich, daß die Direktorin der vatikanische Bibliothek (Abteilung alte Handschriften – Dipartimento Manoscritti) persönlich an Karl Piaty sen. umfangreiche Nikolaus-Schriften (teilweise über 1500 Jahre zurück) exakt am Tag der Nikolaus-Sendungsmesse mailte. Diese umfangreichen Dokumente werden nun vom Kulturkreis Freisingerberg aufgearbeitet, dazu wäre natürlich die Hilfe von Stadtpfarrer Döller und Archivar Fraundorfer sehr gefragt.
Hier ein kleiner Ausschnitt der umfangreichen Zusendung aus dem Vatikan:
https://digi.vatlib.it/view/MSS_Barb.lat.487/0214
Und auch die “Printmedien” haben die Nikoloaktivitäten sehr gut in Szene gesetzt. Hier einige Ausschnitte dieser Medienberichte.
Diese Perspektive hat eine “besondere Entstehungsgeschichte”, der Turm im Hintergrund ist jener der Zeller Kirche.
Bezirksblätter und NÖN – 9. Dezember 2021:
———————-
Medienberichte vor den Nikolowochen:
Am 26. November 2021 begannen die Nikolowochen in Waidhofen / Ybbs.
Erfreulicherweise haben auch die Printmedien vorab sehr gut berichtet:
Begonnen hat die St. Pöltner Kirchenzeitung – “Kirche bunt”:
Dann berichtete der Kurier – Großformatig und österreichweit:
Viele Videos entstanden über die Nikolostadt – hier eine Auswahl:
https://piaty.blog/?s=nikolo
um den 25. November 2021 – rechtzeitig zum Beginn der Nikolowoche berichten schlußendlich auch die Regionalmedien sehr umfangreich:
Und auch das Familienministerium und die Bischofskonferenz haben “punktgenau” die rechtlichen Vorgaben zu “Papier” gebracht.
Hier die Aussendung der Bischofskonferenz am 25. November 2021:
https://www.bischofskonferenz.at/136405/nikolausbesuch-unter-corona-schutzmassnahmen-moeglich
Aussendung von Ministerin Raab – ebenfalls am 25.11.2021:
Und in den Bezirksblättern wurde sogar der “Piaty-BLOG” vorgestellt:
Für die Eröffnung der Nikolowochen am 26. November 2021 hat der Kulturkreis Freisingerberg natürlich “echten Schnee” bestellt – wird Frau Holle und das “Wetterhäuschen” diesen Wunsch erfüllen.
Daß “Medienarbeit” aber auch eine “Vorarbeit” braucht,
daß soll dieser Rückblich auf den Juli 2021 zeigen:
16. Juli 2021 – Kronenzeitung zu den Waidhofner Nikoloüberlegungen 2021. Dieser Beitrag schaffte es sogar in den Pressespiegel.
Da wurde auch schon angesprochen, daß es in Waidhofen / Ybbs Nikolaustürme gibt. 2 Davon stehen derzeit in der Sammlung von Ernst Teufel, Friedrich Almer hat dazu Baupläne angefertigt und Baubeschreibungen geschrieben und die nachstehende Arbeit von Chronist Eduard Frieß beweist, daß der Nikolaus und seine “Türme” in Waidhofen / Ybbs weit früher bekannt war als das “Christkind” oder der “Christbaum”.
21. Juli 2021 – Die NÖN berichtet sehr ausführlich zur Idee der Nikolostadt – und dazu gab es am selben Tag gleich weitere Anfragen an den Kulturkreis Freisingerberg zum Thema:
An jeden Haushalt erging die Augustausgabe von Tips
Auch der Kurier berichete in einer NÖ. weiten Ausgabe:
Hier Medienberichte (aus früheren Jahren) zum “Nikolausturm”!
Und 2021 soll dieser alte Brauch ebenfalls ein Teil der Nikolaustage werden. Diese sind vom Freitag vor dem 1. Einkaufssamstag (26. November) bis zum 6. Dezember geplant und es gibt schon sehr viele Rückmeldungen von Interessierten, welche dem Nikolaus in Waidhofen / Ybbs besondere Ehre zukommen lassen wollen.
Das herausragende Ereignis wird sicher die “Nikolaus-Sendungsmesse” am 4. Dezember in der Stadtpfarrkirche Waidhofen / Ybbs sein.
Aber auch die Geschäftsideen, die Bastelideen usw. für dieses Fest sind sowohl traditionell als auch aktuell fast unbegrenzt möglich.
Näheres dazu hier:
Die “Nikolowochen” der “Nikolostadt Waidhofen / Ybbs” sind als “Idee zur erhöhten Rückerinnerung alter Traditionen” zu sehen. Je mehr Waidhofnerinnen und Waidhofner sich mit dem Thema beschäftigen und je größer das Mittun im eigenen Bereich (Geschäft, Verein, Privatpersonen) ausfällt, umso schöner könnten die Bräuche rund um den Hl. Nikolaus wieder Auftrieb bekommen.
Insbesonders die Kinder hätten sich eine “Aufwertung” sicher verdient.
Teilen mit:
Gefällt mir: