Waidhofen / Ybbs feiert heuer das Jahr 1972. 50 Jahre zurück also. Und von offizieller Seite ist damit meist nur die Politik und bisher alles ohne Frauen ein Thema.

Aber 1972 hatte mehr als “Politik” zu bieten. Darum erinnert der Kulturkreis Freisingerberg auch auf die “bürgernahen” Ereignisse zurück.

Landeshauptmann Andreas Maurer als “Siegerehrer” von der 14 jährigen Elfi Deufl.

Am 5. und 6. Februar 1972 fanden am Schnabelberg die NÖ. Skimeisterschaften für Schüler statt. Landeshauptmann Andreas Maurer beglückwünschte dabei die Siegerin Elfi Deufl, (geb. in Waidhofen / Ybbs – Göstlingerin) zum Sieg, bereits 1976 wurde sie die erste Sportlerin des Jahres in NÖ:

Und was sich im Jahre 1972 (vor exakt 50 Jahren) im Skisport von Waidhofen / Ybbs tat, daran können sich noch viele erinnern, so auch Karl Piaty – damals 24 Jahre alt. Hier mit der damaligen Erinnerungsbrosche:

So aufwändig wurden 1972 die Erinnerungsstücke an Waidhofen / Ybbs ausgestattet:

Und auch die Werbung für das Skigebiet Waidhofen und die größte Nachtpiste Nieder-Österreichs lief auf Hochtouren.

Franz Forster (links im Bild) war einer der treibenden Kräfte, auch wenn in der ÖVP Broschüre von 1972 (daraus stammt dieses Bild), die Schneekanone textlich noch wichtiger war als der zukünftige “Ehrenbürger”!

So “schwungvoll” wurden früher die “Siegerurkunden” gestaltet
Auch Skispringen konnte man früher in Waidhofen / Ybbs (Kreilhof)

Und 1972 begann auch die Weltkarierre von Franz Klammer und David Zwillig. Einge Jahre später waren sie Weltspitzenklasse und die “Skiwelt” verehrte sie. Ein Beispiel für diesen Hype hat der Waidhofner Ernst Teufel in seiner Sammlung. “Rubine, Silber” und viel Kunsthandwerk zeichneten z.B. Amulette von einem Wandertag im nahen Aschbach aus – auch viele Waidhofner gingen damals mit:

Das Skigebiet “Schnabelberg” mit seiner längsten “Nachtskipiste von NÖ.” ist natürlich schon Geschichte, der “Klimawandel” hat hier längst sein “Machtwort” gesprochen.

Genau an dem Tag der Skimeisterschaften 1972 in Waidhofen / Ybbs – aber 50 Jahre später (5. Februar 2022) – feiern die “Politiker der Jetztzeit” den “Nachtkilauf” – diesmal auf der etwas “höher liegenden” Forsteralm.

Werden die Politiker Hanger, Krammer und Co. “auf der Alm” den “Klimawandel” besiegen und die Forsteralm in eine “gesicherte Zukunft” führen? Die “Sideletter” der Forsteralmrettung werden dies vielleicht bald öffentlich machen.

5. Februar 2022 – Traumskitag – was das Wetter betrifft:
Das Liftangebot ist leider nicht mehr vollständig –
läßt daher manche Insider nachdenklich werden:
“Wie war das eigentlich noch – (damals 1972) – mit der stückweisen Demontage am “Schnabelberg”?

Jedenfalls sind jetzt alle Skifahrer aufgefordert, ihre Schwünge auf der Forsteralm zu ziehen, eine vermehrte Frequenz wäre jetzt offensichtlich sehr nötig.

Wie es dort “vor Corona” war,
…. zeigt im Februar 2022 die NÖN mit diesem Rückblick:
https://nitelife.noen.at/event-fotos/nitelife-at-vor-6-jahren-rueckblick-forsteralm-am-samstag-in-gaflenz-06-02-2016-gaflenz-fotos-forsteralm-rueckblick-312015057#312015057-312015057,312014972

%d