Eisenbahn Waidhofen

Neue Ampel – Citybahn

Neue Ampeln sind in Österreich groß in Mode gekommen. Während der Gesundheitsminister nun sogar eine 4 färbige Ampel kreiert hat, kommt in Waidhofen eine neuartige 2 färbige Ampel jetzt in die medialen Schlagzeilen. Landesrat Schleritzko und NÖVOG Geschäftsführerin Komarek stellten diese Neuerungen in einer Pressekonferenz am 28. September 2020 vor.

Das kurze Video zeigt nur den üblichen Fototermin der Prominenz:

Sehr viele Medienvertreter waren gekommen, um sich über diese technische Errungenschaft zu informieren. Tatsächlich hat die Geschäftsführerin der NÖVOG, Barabara Komarek, hier ein sehr mutiges Projekt durchgezogen. Denn schon ab 2012 wären solche “Versuchsanlagen” rechtlich möglich gewesen, z.B. auch über funkgesteuerte Sicherungssysteme das “Pfeifen der Züge” einzuschränken. Aber niemand traute sich bisher an einen diesbezüglichen, praxisbezogenen Versuch.
Die Stadt Waidhofen/ Ybbs zahlt für diese neuartigen Signalanlagen 50%. Und es wurden bis Jahresende gleich mehrere weitere “Ampelanlagen” angekündigt – also wird hier doch ein “schönes Sümmchen auch für Waidhofen” zusammenkommen. Man kann daher gespannt sein, wie die bekannt sachlich aber auch kritische Medienszene in Waidhofen / Ybbs dies medial aufarbeitet. Wo die Citybahn, ab Dezember 2020 im “Halbstundentakt”, dann noch pfeift, erfahren die Medien noch schriftlich.

Weitere Fragen der Medienvertreter wurden sehr professionell beantwortet, auch ohne Zögern zugegeben, daß eine solche Sicherheitseinrichtung in der Eisenbahnkreuzungsverordnung derzeit noch nicht verankert ist.
Aber das Waidhofner Beispiel sollte auch die für Verkehrsangelegenheiten zuständige Ministerin Leonore Gewessler überzeugen, dass Lösungen wie diese in der gerade in Ausarbeitung befindlichen Neufassung der Eisenbahnübergangsverordnung (bisher Eisenbahnkreuzungsverordnungen aus 1961 und 2012) ausdrücklich für zulässig erklärt wird.

Auch die Wartehäuschen und die neuen Haltestellen wurden angesprochen – aber darüber wird erst nach der Inbetriebnahme eine nähere Betrachtung möglich sein. Die Sperre der Auffahrt in den Wildpark (für PKW) beim Schillerpark wurde ebenfalls angesprochen. Wie die Aufgänge auf den Buchenberg gestaltet werden, war kein Thema – aber es ist zu erwarten, daß es da zu Sperren ehemaliger Übergänge kommt. Wird sich alles noch zeigen, die Stadt ist hier in alle Vorhaben immer mit eingebunden, das wurde extra betont.

Landesrat Schleritzko nahm diese Vorstellung der neuen Sicherungsanlage zum Anlaß, um von Seiten des Landes zu versichern, daß die verkürzte Citybahn nunmehr einen sicheren Fortbestand hat.
Dazu wird es trotzdem skeptische Stimmen geben – denn auch seine Vorgänger LR Heuras und LR Wilfing haben ihre öffentlichen Versprechungen über die Ybbstalbahn jeweils nach wenigen Jahren einfach wieder gebrochen.
Gut zu wissen: https://piaty.blog/2017/10/21/eisenbahnfest/

Geschäftsführerin Barbara Komarek setzt auf Funk !
Bürgermesiter Krammer und Verkehrsstadtrat Leonhartsberger

Und natürlich hat auch unser Stadtdichter das Thema aufgegriffen
Fred Eichleter zur neuen Ampel:

Es stehen ein paar fesche „Kampel“
am Bahnhof bei der neuen Ampel,
und lachen in die Kamera!
Was Rang und Namen hat ist da,
um groß mit Worten, guten Launen,
das neue Blinklicht zu bestaunen!

Für die Gemeinde ist‘s erhebend!
Waidhofen ist da beispielgebend
und alle Welt wünscht uns viel Glück
zu diesem neuen Meisterstück!

Man wird das Glück erst dann begreifen,
wenn all‘ die Züge nicht mehr pfeifen
und Bürgerseelen, diese braven,
am Morgen wieder besser schlafen!

Die Ampel vom Herrn „Oberlehrer“
wiegt bundesweit natürlich schwerer,
vier Farben sind uns dort Begleiter!
Für uns Waidhofner ist‘s gescheiter,
dass unser Ampel für die Stadt
bescheidene zwei Farben hat!
Und darum sage ich spontan“
„Gute Fahrt der City-Bahn!“

%d