Waidhofen / Ybbs zeigt es am kommenden Samstag vor:

Gleichzeitige Premiere auf den weltgrößten Plattformen für Videoausstrahlungen. Sowohl die französische (Dailymotion), die irische (Word-Press) und die amerikanische (Youtube) Oneline-Institution und auch Facebook, werden am Samstag den 21. November 2020 um 17 Uhr die weltweite Premierenaufführung des Liedes „Waidhofen, du Stadt meiner Kindheit“ ermöglichen.

Hier die “elektronische” Einladung dazu:

Prof. Martin Ortner spielt und singt
Fred Eichleter hatte die Idee, schrieb großteils den Text

Irgendwie erinnert die Entstehungsgeschichte jener von „Stille Nacht – Heilige Nacht“. So wie damals hat ein Dichter einen guten Text geschrieben, der aber nicht vertont wurde. Erst nachdem die Kirchenorgel brach, wurde dem Text von Vikar Josef Mohr die entscheidende Würdigung möglich.

Hier ein Besuchsbericht aus Oberndorf vom Jahre 2018:
https://piaty.blog/2018/12/02/mit-230-km-h-zur-stille/

Und auch optisch haben Oberndorf und Waidhofen/Ybbs viel gemeinsam, nicht umsonst drehte hier Tobias Moretti den Film “Das ewige Lied” – hier Ausschnitte aus dem englischen Trailer:

Auch in Waidhofen / Ybbs hat die Corona „Notsituation“, ebenfalls einen vorerst „vergessenen“, aber nunmehr doch gesungener Text (samt modernem Bildmaterial) in ein künstlerisches Gesamtwerk eingebunden.

Der Text und die Idee vom Waidhofner Stadtdichter Fred Eichleter wurde zum Grundstein für die musikalische Aufarbeitung durch den Wiener Symphoniker, Professor Martin Ortner. Als dann Corona die geplanten Studioaufnahmen verhinderte wurde von Karl Piaty sen. eine digitale Idee geboren und innerhalb weniger Stunden umgesetzt.

Den sonntäglichen Film& Tonaufnahmen von Karl Piaty in der Ybbstaler Bergbauernstube von 1614 folgte am Montag ein genialer Videoschnitt durch Rudi Spreitzer – Ybbstalnews. Dabei wurden nicht nur aktuelle Filmaufnahmen von Karl Piaty eingesetzt, auch bisher unbeachtete Filmausschnitte aus dem Archiv des Kulturkreises Freisingerberg machen dieses Video nicht nur hörenswert, sondern auch historisch sehenswert.

Eine Radtour im Ybbstal (aus dem Jahre 1949) ist hier ebenso zu sehen, wie Schmiedearbeiten aus dem Jahre 1951 oder ein Hubschrauberflug über Waidhofen vom „vorigen Jahrtausend“ – historisch und doch auch aktuell – ein Mix voll knisternder Vielfalt.

Und die neuesten Techniken machen es möglich, die Premiere dieses Liedes, ohne persönliche Anwesenheit, trotzdem direkt mitzuverfolgen. Corona hat dieses rasche Umdenken ermöglicht, denn “Kunst und Kultur” bedeutet immer auch “Idee und Schaffenskraft”.

Samstag 21. November 2020 – 17 Uhr – da ist schon stockfinstere Nacht und dazu noch die Corona-Ausgangsbeschränkungen. Wohl der beste Termin, so eine ungewöhnliche Premiere weltweit zu starten. Egal ob auf Facebook oder auf einer der weltgrößten Plattformen für Videoübertragungen – alle Zuseher können diesmal komfortabel am Sofa sitzen und damit Premierengast „in der ersten Reihe“ sein.
Und auch im BLOG des Kulturkreises wird es ab ca. 16 Uhr 30 einen “Link” dazu geben.

Besonderheit:
Selbst Textschreiber, Sänger (Gitarrist) sehen das Video erst am Samstag den 21. November zum ersten mal – nur die “technischen Freisingerbergler” – Rudi Spreitzer und Karl Piaty – haben das Video bisher gesehen.









%d Bloggern gefällt das: