Als bekannt wurde, daß es in Waidhofen / Ybbs Mitte Juni Gartentage gibt, hat der Kulturkreis Freisingerberg einige passende Aktivitäten geplant.

“Wasser im Juni” ist immer ein gutes Thema und so wurde als 1. der Forellenbrunnen am Freisingerberg mit einem künstlerischem Vorschlag bedacht. Fischmotive sollten die häßliche Ansicht der “Alukubusse” optisch etwas mildern.

Groß war die Freude vom heimischen Künstler Herbert Petermandl, daß er Beispiele malen durfte und die internationale Vorstellung durch den Vertreter Österreichs bei der EU Kommission, Prof. Dr. Selmayr, so positiv ausfiel. Aber die schriftliche Nachfrage bei den Stadtverantwortlichen, ob diese Aktivität weitergeführt werden darf, wurde erst gar nicht beantwortet.

Bericht dazu:

Also mußten vom Kulturkreis Freisingerberg andere Aktivitäten beim öffentlichen “Naß” angedacht werden.
Auch der “Plattenspielerbrunnen” am “Unteren Stadtplatz” wurde zu den Gartentagen leider sehr stiefmütterlich behandelt:

So wurde für den Kulturkreis Freisingerberg notgedrungen der Plenkerbrunnen und der Teich im Schillerpark zur “künsterischen” Fläche.

Fotografie war dort das offizielle “Stadtthema” und so wurde hier auch der Kulturkreis Freisingerberg in diese Richtung tätig.

1) Der Teich des Schillerpark:
So große Brunnenanlagen verführen auch zum Baden – das weiß Rom, seit Anita Eckberg und Marcello Mastroianni dort den berühmten Spielfilm “La dolce Vita” drehten.
Ausschnitt daraus:

Für die vielen Fotografen im Schillerpark war es voererst eher lustlos, bei solch heißen Temperaturen auszuharren. Da erschien, sichtbar zur Freude aller Fotografen, Kulturkreis Freisingerberg Beraterin Renate Wachauer im optisch perfekten roten Kleid und schnell wurde die Idee umgesetzt, den tömischen Trevibrunnen für eine Stunde nach Waidhofen / Ybbs zu “beamen”.

Renate und Anita – Wasser ist immer auch Leben, also “Dolce Vita”:

Und Renate Wachauer machte bei den Fotografen Lust auf mehr, und so schoß Meisterfotograf Fritz Bachner eine Serie Portraitaufnahmen in Studioqualität – allerdings eben direkt im Schatten des Parkes:

Im Hintergrund die Citybahn – kam “alle Viertelstunden” vorbei

2) Der Plenkerbrunnen:
Dieses wohl für Gruppenaufnahmen am besten geeignete Objekt der Stadt ließ auch Karl Piaty sen. aktiv werden. Die Jagdhornbläser ermöglichten, mit ihrer Zustimmung zu diesem Foto, dazu beste Möglichkeiten:

Video und Ton dazu:

Doch auch das Wasser des historischen Brunnen eignet sich sehr gut zu erfrischenden Fotos – hier nur einige wenige dazu:

Gartentage in drückender Hitze lassen sich an Brunnen oder Gewässern am Besten genießen. Der Kulturkreis Freisingerberg hatte dazu auch 2021 die richtigen Beispiele parat.

Video dazu:

Diesen Schnappschuß sendete das Magistrat an den Kulturkreis, zeigt Karl Piaty bei den Aufnahmen mit den Jagdhornbläsern – danke dafür:

%d