Wer hätte sich gedacht, daß die UNESCO die österr. Mehlspeiskultur tatsächlich in das Register des Weltkulturerbe setzt. Diese Auszeichnung zeigt die Wichtigkeit auf, traditionelle Verfahren anzuwenden und die Rohstoffe richtig einzusetzen.
Dr. Alfred Fiedler, weder Konditor noch Koch, hat sich vor mehreren Jahren vorgenommen, seine geliebte österr. Mehlspeise als Weltkulturerbe wertbestimmen zu lassen.Im Bild mit 2 seiner Botschafter der 1. Stunde – Bundesinnungsmeister Leo Jindrak aus Linz (links) und Konditormeister Karl Piaty sen. aus Waidhofen / Ybbs
Nicht viele glaubten 2014 an seinen Wunsch, und er wurde nicht besonders unterstützt. Aber eine kleine Gruppe bekannter österr. Köche und Konditoren glaubten ebenfalls daran, daß dies möglich wäre und stellten sich 2014 als „Botschafter der österr. Mehlspeiskultur“ zur Verfügung.
Aus NÖ. waren Haubenköchin Liesl Bacher, der bekannte Gastronom Toni Möhrwald, der Ausnahmepattissier Herwig Gasser sowie die 2 Konditoren-Kommerzialräte Karl Heinz Hagmann und Karl Piaty von Anbeginn dabei.
Heute gibt es rund 43 Botschafter der „süßen Mehlspeiskultur“
und darunter gibt es viele prominente Namen aus den “süßen” Branchen:
Eine gelungene Image-Aktion von Dr. Fiedler, gemeinsam mit dem Bundesinnungsmeister der Konditoren (Leo Jindrak aus Linz) und Karl Piaty (Waidhofen an der Ybbs) beim Wechsel des Vorsitzes der Landeshauptleutekonferenz zeigte auch der Politik die Wichtigkeit der österr. Mehlspeiskultur auf.
LH Dr. Pröll (N.Ö.) und LH Dr. Pühringer (O.Ö.) erhielten damals “süße Grüße”. Aus Waidhofen / Ybbs gab es im original Email-Riesswandel den bekannten Waidhofner Apfelkuchen aus dem Hause Piaty, welcher auch schon in Rom beim Papst bekannt ist.
Diese weltweit gültige hohe Auszeichnung durch die UNESCO bedarf aber nun einer besonderen Pflege der österr. Mehlspeiskultur – aber das ist als gesichert zu sehen – die traditionellen Konditoren und die vielen Haubenköche in Österreich sind die besten Garanten dafür.
Dr. Alfred Fiedler sei auf das herzlichste gedankt, daß er so viel Ausdauer und soviel ehrenamtliche Arbeit geleistet hat, um diese große internationale Auszeichnung möglich zu machen.
Gruppenbild mit Dame:
Landhaus Linz: Jindrak, Fiedler, Wachauer, Piaty
Wer hätte sich gedacht, daß die UNESCO die österr. Mehlspeiskultur tatsächlich in das Register des Weltkulturerbe setzt. Diese Auszeichnung zeigt die Wichtigkeit auf, traditionelle Verfahren anzuwenden und die Rohstoffe richtig einzusetzen.
Aussendung der UNESCO: https://www.unesco.at/kultur/immaterielles-kulturerbe/umsetzung-in-oesterreich/register-guter-praxisbeispiele/rund-um-die-mehlspeis/
https://orf.at/stories/3133905/
https://www.oesterreich-spezialitaeten.at/blog/oesterreichs-mehlspeiskultur-unesco-weltkulturerbe.html
https://kurier.at/genuss/oesterreichs-mehlspeiskultur-ist-jetzt-weltkulturerbe/400579673
Nicht viele glaubten 2014 an seinen Wunsch, und er wurde nicht besonders unterstützt. Aber eine kleine Gruppe bekannter österr. Köche und Konditoren glaubten ebenfalls daran, daß dies möglich wäre und stellten sich 2014 als „Botschafter der österr. Mehlspeiskultur“ zur Verfügung.
Alles Nähere hier: https://www.mehlspeiskultur.at/
Aus NÖ. waren Haubenköchin Liesl Bacher, der bekannte Gastronom Toni Möhrwald, der Ausnahmepattissier Herwig Gasser sowie die 2 Konditoren-Kommerzialräte Karl Heinz Hagmann und Karl Piaty von Anbeginn dabei.
Eine gelungene Image-Aktion von Dr. Fiedler, gemeinsam mit dem Bundesinnungsmeister der Konditoren (Leo Jindrak aus Linz) und Karl Piaty (Waidhofen an der Ybbs) beim Wechsel des Vorsitzes der Landeshauptleutekonferenz zeigte auch der Politik die Wichtigkeit der österr. Mehlspeiskultur auf.
LH Dr. Pröll (N.Ö.) und LH Dr. Pühringer (O.Ö.) erhielten damals “süße Grüße”. Aus Waidhofen / Ybbs gab es im original Email-Riesswandel den bekannten Waidhofner Apfelkuchen aus dem Hause Piaty, welcher auch schon in Rom beim Papst bekannt ist.
Diese weltweit gültige hohe Auszeichnung durch die UNESCO bedarf aber nun einer besonderen Pflege der österr. Mehlspeiskultur – aber das ist als gesichert zu sehen – die traditionellen Konditoren und die vielen Haubenköche in Österreich sind die besten Garanten dafür.
Gruppenbild mit Dame:
Landhaus Linz: Jindrak, Fiedler, Wachauer, Piaty
Einige prominente “Wuchtelübergaben”:
https://piaty.blog/2019/04/10/sommerzeit-wuchteln/
https://piaty.blog/2018/12/08/kulturerbe-kongress-vic-wien-2018-7-dez-2018/
https://piaty.blog/2018/10/04/buergerdialog-mit-juncker/
https://piaty.blog/2018/09/25/eu-hautnah-erleben/
Übergabe an EU Kommissarin Malmström:
Mehlspeiskultur mit Malmström o
Teilen mit:
Gefällt mir: